Im Denkmalpfad Zollverein können Sie den Weg der Kohle in den authentisch erhaltenen Anlagen der Zeche und Kokerei nachvollziehen. Gigantische Maschinen, Transportbänder, Förderwagen, Bunker und Trichter stehen für eine bewegte und bewegende Industriegeschichte. Wo einst bis zu 12.000 Tonnen Kohle am Tag gefördert, aufbereitet und schließlich zu Koks veredelt wurden, erleben Sie die Arbeitsorte mehrerer Generationen von Bergleuten und Kokereiarbeitern.
Neben technischen Details zur Zeche und Kokerei erhalten Sie im Denkmalpfad Zollverein viele anschauliche Informationen über die damaligen Arbeits- und Lebensbedingungen der Kumpel und Koker: über die Gefahren im Bergbau, die Auswirkungen von Rationalisierung und Stilllegung und das Alltagsleben in der Zechensiedlung. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über die facettenreiche Entwicklung Zollvereins vom aktiven Industriekomplex zum UNESCO-Welterbe.
Wir freuen uns darauf, Sie bei einer Führung im Denkmalpfad Zollverein begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen viele interessante Entdeckungen, Einblicke und Erlebnisse.
Tickets
Wir empfehlen Ihnen die Buchung der Führungen im Ticketshop. Im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche können zudem vor Ort Tickets erworben werden.
Gutscheine
Sie möchten die Teilnahme an einer Zollverein-Führung verschenken? Aktuell können Sie über unseren Ticketshop Geschenkgutscheine für die Führungen Über Kohle und Kumpel, Von Kohle, Koks und harter Arbeit, Kohlenwäsche mit Ausblick, Steigerführung mit Püttgeschichten und Familienschicht in der Mitmachzeche erwerben. Das Datum wird nicht beim Kauf, sondern zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. So eignen sich die Gutscheine perfekt als Geschenk.
Die Führungen durch die ehemaligen original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein sowie über das Gelände der UNESCO-Welterbestätte machen Geschichte erlebbar.
Bitte melden Sie sich zu den öffentlichen Führungen unbedingt telefonisch oder per E-Mail an. Andernfalls können wir Ihre Teilnahme nicht garantieren. Wir empfehlen Ihnen, festes Schuhwerk und strapazierfähige sowie witterungsgerechte Kleidung zu tragen. Fast alle Führungen sind auch als Gruppenführung an einem Termin Ihrer Wahl buchbar.
Bei einer Gruppengröße ab zehn Personen empfehlen wir die Buchung individueller Gruppenführungen. Spezielle Wünsche zu Führungsdauer und Themenschwerpunkten können berücksichtigt werden. Auch zu fremdsprachigen Führungen sowie den Angeboten für Schulklassen und Kindergartengruppen beraten wir Sie gerne.
Architektur, Technik, Bergbau, Sozialgeschichte, Kunst, Strukturwandel
Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch
Bitte beachten Sie, dass zum regulären Gruppenpreis bei fremdsprachigen Führungen, bei Führungen nach 19:00 Uhr sowie bei der Kleinen Zollverein-Rundfahrt ab 18:00 Uhr jeweils ein Zuschlag hinzukommt.
Vierbeiner sind auf dem Welterbe willkommen und dürfen auf den Freiflächen gerne mitgeführt werden. Bitte führen Sie Ihren Hund an der kurzen Leine. Bitte helfen Sie uns, das Welterbe sauber zu halten, indem sie etwaige Hinterlassenschaften entfernen. Wir bitten um Beachtung, dass nicht in allen Gebäuden Tiere erlaubt sind, da es sich zum Teil um Museums- und Ausstellungsräume handelt. Blindenhunde sind davon selbstverständlich ausgenommen.
Aktuelles Informationsmaterial zu den Zollverein-Führungen
Die Eintrittspreise variieren je nach Angebot, siehe die Beschreibungen der einzelnen Führungen.
Tickets zu den öffentlichen Führungen können Sie entweder bequem Zuhause im Ticketshop oder spontan vor Ort im Besucherzentrum Ruhr in der ehemaligen Kohlenwäsche oder am Infopunkt Kokerei neben der Mischanlage kaufen.
Für die Buchung einer individuell buchbaren Gruppenführung wenden Sie sich bitte an die Hotline 0201 246810 oder per E-Mail an besucherdienst@zollverein.de.
Die Zeiten variieren je nach Angebot.
Der jeweilige Treffpunkt Ihrer Führung wird Ihnen bei der Buchung bekanntgegeben.