16. und 17.03.2023 / Timm Beckmann & die Liga der außergewöhnlichen Musikerinnen
Wenn die Liga der außergewöhnlichen Musikerinnen unter der Regie von Timm Beckmann zusammenkommt, gibt’s eindrucksvolles Ungehörtes für die Ohren – und das immer wieder neu und überraschend! Musikkabarettistinnen, Vertreterinnen aus der Klassik und andere ungewöhnliche Musikschaffende – das sind die variierenden Zutaten der Liga der außergewöhnlichen Musikerinnen, die Timm Beckmann in einem Abend voller Überraschungen auf der Bühne vereint. Dabei steht ihm stets seine aus Mitgliedern der Essener Philharmoniker bestehende „symphonische Late Night Band“ alias „Die Fills“ zur Seite.
02.04.2023 / WDR Big Band und Terri Lyne Carrington: „Drummer Queen“
Zur Saisoneröffnung auf Zollverein gibt sich neben der WDR Big Band keine geringere als „Drummer Queen“ Terri Lyne Carrington die Ehre. Im Hause Carrington lag Musik in der Luft, und zwar überall: Der Großvater war Schlagzeuger bei Fats Waller, der Vater spielte Saxofon in der Band von James Brown. Terri Lyne Carrington begann mit dem Saxofon, schnappte sich aber als Siebenjährige das Schlagzeug ihres Opas – der Startschuss einer äußerst erfolgreichen Musikerinnenlaufbahn als Schlagzeugerin, Komponistin und auch Produzentin. Die WDR Big Band ist unter den europäischen Big Bands das erste Jazzorchester, das für seine CD-Produktionen mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Jedes Mitglied der Big Band ist eine Solistin oder ein Solist mit unverkennbarem Timbre, was dem Orchesterklang große Strahlkraft verleiht.
25.04.2023 // Philharmonie Essen: Klavierkonzert Vikingur Olafsson
Der aktuelle Shootingstar der Klavierszene, Víkingur Ólafsson, ist zu Gast auf Zollverein und verzaubert das Publikum mit Rezitationen ausgewählter Werke von Philip Glass, Bach und Mozart. Es gibt diese Momente, die zum genauen Hinhören zwingen, Momente in denen die Zeit stillzustehen scheint, Momente der Magie: „Ich möchte, dass die Hörer ganz bei sich sein können.“ bringt der isländische Pianist die Intension seines intensiven Spiels auf den Punkt. Dabei versenkt sich der „isländische Glenn Gould“ so tief in die Materie, dass das Publikum seiner darin enthaltenen Einladung, mit ihm in diesen Sog einzutauchen, kaum widerstehen kann. Wie keinem zweiten gelingt es ihm, Wiederholungen eines Philip Glass in immer wieder neues Licht zu tauchen, die Mehrstimmigkeit bei Bach zu grazilen architektonischen Gebilden zu formen und bei Mozart eine Nachdenklichkeit durchschimmern zu lassen, die man so kaum je gehört hat …
05.05.2023 / JazzNacht Zollverein
Mit dem Maria Mendes Quartet und dem Obradovic-Tixier Duo bringt die JazzNacht Zollverein die bunte Klangwelt des Jazz aufs Welterbe – lässig, launig und nicht nur für Experten. Den Fado in den Jazz zu überführen: Dieser Aufgabe hat sich die portugiesische Sängerin Maria Mendes zusammen mit dem Jazzpianisten, Komponisten und Arrangeur John Beasley, ihrem Jazzquartett und dem Metropole Orkest verschrieben. Die kroatische Schlagzeugerin Lada Obradović und der französische Pianist David Tixier stehen für einen zeitgenössischen und ganz eigenen stilvollen Sound, der akustische und elektronische Instrumente, Moog, Fender Rhodes, Glockenspiel, Mbira und andere Spielereien auf fast märchenhafte Weise miteinander verbindet. Eingerahmt wird der Abend wie gewohnt von DJ-Sets.
06.05.2023 // Klavierfestival Ruhr: Frank Chastenier Trio
Unter dem Titel „When I see twenty-three“ begibt Frank Chastenier bei seinem neunten Auftritt für das Klavier-Festival Ruhr auf eine abwechslungsreiche musikalische Zeitreise in das Jahr 1923. Passend zum Schwerpunktthema „1923 – Musik im Zeitalter der Extreme“ hat der renommierte Pianist Frank Chastenier ein Programm zusammengestellt, das abwechslungsreicher kaum sein könnte: Im Grunde ist als einziger gemeinsamer Nenner für die ausgewählten Stücke das Jahr 1923 zu nennen, präsentiert uns Chastenier doch einen kunterbunten Mix aus Songs der unterschiedlichsten Musikgenres: vom frühen Jazz über Operette, Schlager und Tango bis zum Gassenhauer ist alles mit dabei: Lassen Sie sich überraschen!
17.06.2023 // Universitätsorchester Duisburg-Essen
Bereits seit Jahrzehnten spielt das Orchester der Universität Duisburg-Essen in der Premier League der deutschen Hochschulorchester und konzertiert in den schönsten Sälen der Region. Im Juni 2023 ist es mit seinem neuen Programm auf dem Welterbe im Essener Norden zu Gast. Vor über fünf Jahrzehnten als kleines Ensemble der Medizinischen Fakultät gegründet zählt das Universitätsorchester Duisburg-Essen heute zu den Top-Orchestern deutscher Universitäten. Sein Publikum überrascht das mittlerweile gut 90 Mitglieder zählende Ensemble immer wieder durch außergewöhnliche Programme, in denen es bekannte und weniger bekannte Werke der Konzertliteratur miteinander kombiniert. Geleitet wird das Orchester seit 2002 mit viel Schwung, Temperament und Musikalität von Oliver Leo Schmidt, Professor der Folkwang Universität der Künste und Karajan-Dirigentenpreisträger.
06.07.2023 // Klavierfestival Ruhr: Fred Hersch Trio
Für seinen vierten Auftritt im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr hat sich Fred Hersch etwas ganz Besonderes aufgehoben: auf Zollverein gastiert der US-amerikanische Jazzpianist und -komponist im Pianotrio – der Königsklasse unter den Jazzformationen. Begleitet wird Fred Hersch von zwei langjährigen Weggefährten, die bereits zu früheren Zeiten mit ihm auf der Bühne standen: Joey Baron, einer der gefragtesten Drummer der Szene, gehörte Mitte der Achtzigerjahre Herschs allererstem Trio an. Drew Gress war in den Neunziger- und Nullerjahren sein Bassist der Wahl. Mit ihrem Leader bilden sie eine gewachsene, gereifte Einheit. Nicht von ungefähr zählt Herschs Trios auf der heutigen, kaum überschaubaren Klaviertrioszene zu den besten – für den Pianisten Hersch gilt das ohnehin. Jason Moran vergleicht ihn gar mit einem Superstar des US-amerikanischen Nationalsports: „Fred ist am Klavier, was LeBron James auf dem Basketballfeld ist: die Perfektion in Person“.
14.10.2023 // Stoppok & Artgenossen
Unter dem Motto „Hör global – Tanz lokal“ organisiert der Sänger und Gitarrist Stoppok einmalige Konzertabende, bei denen er Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres zusammenbringt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Stoppok zu seinen Konzerten der Reihe „Stoppok & Artgenossen“ einlädt, schwankt dabei zwischen 5 und 50. Wenn sich die Musikerinnen und Musiker auf Einladung der Singer-/Songwriter-Legende aus dem Ruhrgebiet die Klinke bzw. das Instrument in die Hand geben, ist ein Effekt jedoch immer gleich: Im Zusammenspiel entwickeln sich energiegeladene und hoch emotionale Abende, bei denen am Ende alle Verantwortlichen zusammen auf der Bühne stehen, das Publikum jubelt und keiner aufhören möchte zu spielen.
Stiftung Zollverein
Bullmannaue 11, 45327 Essen
Die Zollverein-Konzerte finden in verschiedenen Hallen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt.
Tel 0180 6050400 (kostenpflichtig), online auf www.adticket.de / an allen bekannten Vorverkaufsstellen über ADticket / im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche auf Zollverein.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten, Empfänger von ALG I & II, Sozialhilfe sowie Leistungen nach dem USG mit Nachweis; Teilnehmer am FSJ, FÖJ und BFD mit Nachweis; Menschen mit Behinderungen ab 70% G. d. B. mit amtlichem Ausweis (Mit Merkzeichen „B“ im amtlichen Ausweis erhält eine Begleitperson freien Eintritt), Mitglieder der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V.