Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Aufgaben
Die gemeinnützige Stiftung Zollverein wurde 1998 von der Stadt Essen und dem Land Nordrhein-Westfalen gegründet, Zustifter ist der Landschaftsverband Rheinland. Neben der Förderung von Kultur und Denkmalpflege hat die Stiftung die zentrale Aufgabe, die Bestandsgebäude und Anlagen des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei denkmalgerecht zu erhalten, zu sichern und für eine künftige Nutzung zu entwickeln.
Organisation
Die Stiftung Zollverein ist eine selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wird von einem zweiköpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand berichtet an die beiden Gremien der Stiftung Zollverein: den mit fünf Mitgliedern besetzten Stiftungsrat, der Kontrollgremium mit beschlussfassender Funktion ist, sowie an das aus 20 Personen bestehende Kuratorium der Stiftung Zollverein, das eine beratende und beschlussempfehlende Funktion hat.
Die Stiftung Zollverein ist auch Trägerin des Ruhr Museums.
Die übergreifenden Aufgaben Standortentwicklung und -betrieb, Strategie, Finanzen, Controlling, Kommunikation und Marketing sowie temporäre Vermietungen und Veranstaltungsmanagement sind unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Hans-Peter Noll im Geschäftsbereich I vereint.
Der Geschäftsbereich II koordiniert unter der Leitung von Vorstandsmitglied Prof. Heinrich Theodor Grütter die Bereiche kulturelle Bespielung, Besucherbetrieb, Denkmalpflege und -vermittlung.
Das Ruhr Museum vermittelt unter der Leitung von Prof. Heinrich Theodor Grütter die umfangreichen Sammlungsbestände zur Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Das erste Museum für das gesamte Ruhrgebiet ist seit der Eröffnung 2010 ein attraktiver Ausstellungsort, der die Geschichte der Region in globale Zusammenhänge einbindet.
Die Stiftung Zollverein wird seit 2010 durch eine institutionelle Förderung des Landes NRW unterstützt und erhält zudem Projektförderungen vom Land NRW und vom Regionalverband Ruhr. Weitere projektbezogene Förderer sind die RAG-Stiftung, die NRW-Stiftung und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V.
Die Hotline des UNESCO-Welterbes Zollverein beantwortet alle Fragen rund um Veranstaltungen, Führungen und Öffnungszeiten und ist erreichbar montags bis samstags von 8–18 Uhr , sonntags von 10–18 Uhr.
Die Stiftung Zollverein ist zu folgenden Bürozeiten erreichbar:
montags bis donnerstags von 9–17 Uhr
, freitags von 9–16 Uhr.
Tel +49 201 2 4 6 8 10
Fax +49 201 246 81-133
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.