Zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben die Museen und Ausstellungen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein bis auf Weiteres geschlossen. Alle Veranstaltungen, Führungs- und Freizeitangebote sind bis mindestens 7. März 2021 abgesagt.
Wann die Museen und die Gastronomie wieder öffnen und unter welchen Bedingungen Veranstaltungen stattfinden dürfen, ist von den aktuellen Regeln abhängig und kann sich kurzfristig ändern.
Bitte achten Sie auf tagesaktuelle Hinweise!
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Seine Dauerausstellung widmet sich mit 6.000 Exponaten der faszinierenden Geschichte einer der größten Industrieregionen der Welt – der Entstehung der Kohle vor 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Die Ausstellung verbindet Natur- und Kulturgeschichte und präsentiert Mythen, Bilder und Phänomene des Reviers, die ungeheuren Dimensionen der Erdgeschichte, die lange Geschichte der Industrialisierung ebenso wie ihre Folgen und zukünftige Perspektiven.
Aktueller Hinweis
Alle Museen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Auch sämtliche Veranstaltungen, Führungs- und Freizeitangebote sind bis Ende des Jahres 2020 abgesagt.
kostenloser Eintritt für Studierende (unter 25 Jahren) und Anreiner (Bewohner Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg) gegen Vorlage ihres Ausweises
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben die Museen und Ausstellungen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein bis auf Weiteres geschlossen. Alle Veranstaltungen, Führungs- und Freizeitangebote sind bis mindestens 7. März 2021 abgesagt.
Wann die Museen und die Gastronomie wieder öffnen und unter welchen Bedingungen Veranstaltungen stattfinden dürfen, ist von den aktuellen Regeln abhängig und kann sich kurzfristig ändern.
Bitte achten Sie auf tagesaktuelle Hinweise!
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.