Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Das 100 Hektar große Außengelände des Industriedenkmals ist im Kernbereich für Rollstuhlfahrer befahrbar. Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade ist asphaltiert und führt über die Zeche und die Kokerei Zollverein. Sitzgelegenheiten sind auf dem gesamten Gelände zu finden. Da das Gelände teilweise Schwellen, unter anderem durch alte Bahnschienen, sowie leichte Steigungen aufweist, empfehlen wir Rollstuhlfahrern den Besuch mit einer Begleitperson.
Nächstgelegene Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs:
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Behindertengerechte Parkplätze finden Sie auf den Parkplätzen A1 und A2.
Am Ehrenhof, auf dem Forum Kohlenwäsche und vor der Mischanlage der Kokerei befinden sich gusseiserne Modelle des Welterbe-Geländes mit Blindenschrift und Tastsymbolen.
Über Steigungen, Bordsteine und barrierefreie Alternativrouten auf dem Welterbe-Gelände informiert die kostenlose Wanderkarte „Zollverein Touren“, die im Besucherzentrum Ruhr erhältlich ist.
Behindertengerechte Toiletten befinden sich auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche, vor dem Restaurant Casino Zollverein und in der ehemaligen Mischanlage auf der Kokerei. Das Restaurant Casino Zollverein ist ebenerdig zugänglich. Die Mischanlage ist aufgrund mehrerer Stufen für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe nicht erreichbar.
Die E-Busse der Linie UNESCO-Welterbe Zollverein und der Zollverein-Rundfahrten verfügen über einen Platz für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen.
Auf www.nrw-tourismus.de sind Informationen zur Barrierefreiheit einzelner Veranstaltungsorte auf dem Welterbe Zollverein zusammengefasst, unter „barrierefreies Reisen im Ruhrgebiet“ finden Sie weitere Informationen zur Barrierefreiheit in NRW.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.