Täglich laden die vielfältigen Angebote auf dem 100 Hektar großen Gelände dazu ein, die Welt von Kohle, Koks, Kunst und Kultur im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben.
Anfahrt, Öffnungszeiten und gastronomische Angebote: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Besuch!
Ruhr.Visitorcenter Essen
10-18 Uhr, täglich geöffnet, am 24., 25. und 31.12. geschlossen
Infopunkt Kokerei
November bis März
Mo-Fr 12:00-15:00
Sa, So und feiertags 11:00-15:00 Uhr
am 24., 25. und 31.12. geschlossen
April bis Oktober
Mo-Fr 11:00-15:00
Sa, So und feiertags 11:00-16:00 Uhr
Denkmalpfad Zollverein
November bis März
Werktags: täglich öffentliche Führungen 11:00 und 14:00 (Schacht XII) und 14:30 Uhr (Kokerei)
Sonn- und feiertags: täglich öffentliche Führungen stündlich zwischen 11:00-16:00 Uhr (Schacht XII) sowie 11:30 und 14:30 Uhr (Kokerei)
April bis Oktober
Werktags: täglich öffentliche Führungen 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr (Schacht XII) sowie 11:30 und 14:30 Uhr (Kokerei)
Sonn- und feiertags: täglich öffentliche Führungen stündlich zwischen 11:00-17:00 Uhr (Schacht XII) sowie 11:30, 12:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr (Kokerei)
Red Dot Design Museum
11:00-18:00 Uhr, geöffnet Di-So und an Feiertagen, am 24., 25. und 31.12. geschlossen
Ruhr Museum
10:00-18:00 Uhr, täglich geöffnet, am 24., 25. und 31.12. geschlossen
Phänomania Erfahrungsfeld
9:00-18:00 Uhr (Mo-Fr), 10:00-18:00 Uhr (Sa, So und an Feiertagen), am 24., 25., 26., 31.12. sowie am 01.01. geschlossen
Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Wenn Sie zur Kokerei Zollverein möchten, nutzen Sie für Ihr Navigationsgerät bitte die Angabe „Arendahls Wiese“.
Kostenfreie Parkplätze für PKW befinden sich in Areal A [Schacht XII, Parkplatz A1 und A2], Areal B [Schacht 1/2/8, Parkplatz B] und Areal C [Kokerei, Parkplatz C).
Das Parkdeck Zollverein auf Areal C [Kokerei, Im Welterbe 11] ist kostenpflichtig. Kosten: 1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €. Bitte beachten Sie: es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich auch 4 Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.
Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf Parkplatz C [Kokerei].
Aktuelle Hinweise: Der Parkplatz A2 zwischen Schacht XII und Schacht 1/2/8 wird von Anfang November 2018 bis August 2019 umfassend instand gesetzt und ist nur begrenzt befahrbar, die Zufahrten werden teils gesperrt. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit alle anderen Parkplätze auf dem Welterbe-Areal.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“) und „Zollverein-Nord“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“, Bus 170, Bus 183 oder S-Bahn 2).
Das Gelände ist in drei Areale aufgeteilt: Areal A [Schacht XII], Areal B [Schacht 1/2/8] und Areal C [Kokerei]. Erste Anlaufstelle für die Besucher sind die Infopunkte an den Eingängen zum Ehrenhof und zum Forum, im Ruhr.Visitorcenter Essen / Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche [A14], am Parkplatz A2 sowie vor der Mischanlage [C70] auf der Kokerei.
Das 100 Hektar große Außengelände des Industriedenkmals ist im Kernbereich für Rollstuhlfahrer befahrbar. Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade ist asphaltiert und führt über die Zeche und die Kokerei Zollverein. Über das gesamte Gelände verteilt sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Da das Gelände teilweise Schwellen, unter anderem durch alte Bahnschienen, und leichte Steigungen aufweist, empfehlen wir Rollstuhlfahrern den Besuch mit einer Begleitperson. Für Rückfragen und Beratung steht unser Team Ihnen unter Fon 0201 246810 oder per E-Mail an info@zollverein.de gerne zur Verfügung.
Kreative Spitzenküche mit regionaler Note, Street Food aus aller Welt oder traditionelle Butterzeit wie bei Bergleuten – bei Ihrem Besuch auf dem Welterbe Zollverein steht Ihnen ein breites gastronomisches Angebot zur Verfügung. Genießen Sie innovative Kochkunst, bitten Sie Ihre Lieben zur Familientafel mit Panoramablick oder spannen Sie nach dem Museumsbesuch bei Kaffee und Kuchen inmitten spektakulärer Maschinen aus. Lassen Sie es sich schmecken!
Einzigartige Schmuck- und Möbelstücke, ausgewählte Bildbände und Fotografien, Souvenirs rund um den Bergbau, hochwertige Keramik und handgemachte Kohlenseife: Die zahlreichen Shops und Ateliers auf dem Gelände des Welterbes laden zum Bummeln und Entdecken schöner Dinge ein. Hier finden Sie ausgefallene Geschenke und Andenken und können den Künstlern über die Schulter schauen, die im anregenden Ambiente früherer Industriearchitektur ihrer Arbeit nachgehen.
Wo vor mehr als 150 Jahren Kohle gefördert wurde, wird heute die Zukunft gestaltet, werden Impulse für neue Ideen gesetzt und große Momente erlebbar gemacht: als Bildungsstandort, Gründerzentrum oder Eventlocation.