art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Besuch planen
Erleben
Erleben
Eventlocations
Eventlocations
Über Zollverein
Über Zollverein

Naturpfad Station 5

Kohle und Gestein

Bergehalde

Bergehalden bestehen aus „taubem Gestein“, das beim Abbau der Steinkohle als Nebenprodukt anfällt. Nicht weit von hier, in der Nähe von Schacht 1/2/8, findet sich eine der ältesten Halden des Ruhrgebiets. Sie ist dicht bewachsen und aufgrund der steilen Hänge nicht begehbar. Zwischen Zeche und Kokerei entstand später eine weitere Halde, die flacher und heute für Besucher und Besucherinnen zugänglich ist. Der Boden der Halden ist sehr nährstoffarm: Bei der Verwitterung des Gesteins entsteht Schwefelsäure, die das Bodenmaterial an der Oberfläche versauern lässt. Pflanzenarten, die sich hier angesiedelt haben, sind wahre Rohbodenspezialisten.

Bergehalden prägen das Erscheinungsbild des Ruhrgebiets: Die vielen künstlichen Erhebungen und rund 200 Bergehalden kann man von einem Aussichtspunkt gut erkennen. Während das „taube Gestein“ zu Beginn des Steinkohlenbergbaus nahezu vollständig unter Tage blieb, stiegen in den 1920er Jahren die Fördermenge und damit auch die Menge an Nebenprodukten stark an. Das Material wurde von nun an in der Nähe der Zechen über Tage „auf Halde“ gebracht.

Der Restkohlegehalt auf der Spitzkegelhalde führt dazu, dass die künstlichen Berge sich bei ausreichender Sauerstoffzufuhr selbst entzündeten: Durch die zunehmenden Vorkommnisse von brennenden Halden wurden die neueren Haldenböden verdichtet und terrassenförmig angelegt, um einen Lufteinschluss zu vermeiden. Werden die Halden nicht weiter aufgeschüttet, bahnt sich nach einiger Zeit auch durch diese nährstoffarmen Böden das erste Grün.

Naturpfad

Alle Stationen. Der Natur auf der Spur.
Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 1

Bunte Pflanzen aus fernen Ländern – Neophyten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 2

Extremstandort – Pioniere und Überlebenskünstler

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 3

Bäume, Moos und Pilze – Industriewald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 4

Libelle, Molch und Kröte – Wasserbewohner

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 6

Blüten, Blätter und Beeren – Färbergarten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 7

Brummen, Summen und Flattern – Insekten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 8

Entlang der Ringpromenade – Gebüsch und Vorwald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 9

Nächtliche Jäger – Fledermäuse

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 10

Honigsammler und wilde Verwandte – Bienen

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 11

Benjamin Prüfer/Wildes Ruhrgebiet

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 12

Lichtung und Urwald – Sukzession