art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic twitter vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Besuch planen
Erleben
Erleben
Eventlocations
Eventlocations
Über Zollverein
Über Zollverein

Naturpfad Station 2

Extremstandort

Pioniere und Überlebenskünstler

Die schwarze offene Fläche aus Kohleschlamm rund um die Steinskulptur „Castell“ von Ulrich Rückriem ist ein Extremstandort: Der nährstoffarme Boden heizt sich im Sommer auf über 60 °C auf. Nur wahre Überlebenskünstler kommen mit diesen Bedingungen zurecht. Moose und Flechten, die Wasser nicht über ihre Wurzeln, sondern die gesamte Oberfläche aufnehmen und vollständig austrocknen können, sind die ersten Pioniere, die hier Fuß gefasst haben. Auch manche einjährigen Kräuter wachsen hier.

Wer genau hinschaut, kann die gut getarnte Ödlandschrecke entdecken, die in NRW lange als nahezu ausgestorben galt. Auf Industriebrachen mit sandgeprägten Offenlandbereichen fühlt sie sich jedoch besonders wohl. Wenn die zunächst unscheinbar wirkende Heuschrecke aufspringt, offenbart sie schimmernd blaue Flügel.Durch die Ablagerungen aus der Industrie sind kleinräumig Schwermetalle oder Salze im Boden zu vermuten. Der offene Rohboden ist das Ausgangsstadium für die Sukzession: Hier verändert sich die Vegetation schrittweise von dem schwarzen und nackten Untergrund bis hin zum Wald.

Mit etwas Glück sind auf den beinahe vegetationsfreien Flächen versteinerte Abdrücke von Karbonpflanzen zu finden: Vor 300 Millionen Jahren haben Farnblätter, Schachtelhalme, Schuppen- und Siegelbäume ihre Spuren im Gestein hinterlassen, die das Ruhr Museum in seiner Dauerausstellung zeigt.

Naturpfad

Alle Stationen. Der Natur auf der Spur.
Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 1

Bunte Pflanzen aus fernen Ländern – Neophyten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 3

Bäume, Moos und Pilze – Industriewald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 4

Libelle, Molch und Kröte – Wasserbewohner

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 5

Kohle und Gestein – Bergehalde

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 6

Blüten, Blätter und Beeren – Färbergarten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 7

Brummen, Summen und Flattern – Insekten

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 8

Entlang der Ringpromenade – Gebüsch und Vorwald

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 9

Nächtliche Jäger – Fledermäuse

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 10

Honigsammler und wilde Verwandte – Bienen

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 11

Benjamin Prüfer/Wildes Ruhrgebiet

Natur & Aktiv

Naturpfad: Station 12

Lichtung und Urwald – Sukzession