Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Die Ausstellung in der Mischanlage auf der Kokerei Zollverein sahen rund 40.000 Besucherinnen und Besucher, das internationale Medieninteresse war gewaltig. „SURVIVORS ist ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen, das wir gemeinsam mit der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem – initiiert durch deren deutschen Freundeskreis – sowie unseren Kooperationspartnern erfolgreich realisieren konnten“, erklärt Walter Smerling, Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn, die neben Yad Vashem Veranstalterin der Ausstellung in Essen war. „Es ist ein Zeichen für Offenheit, für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Verantwortung für die Zukunft.“
Um dieses wichtige Projekt gegen das Vergessen fortzuführen und das Thema insbesondere für die junge Generation interessant zu machen, hat Martin Schoeller einen Virtual-Reality-Rundgang durch die Ausstellung auf Zollverein realisiert, den er selbst als Guide begleitet. Die 40-minütige Tour mit Statements der letzten noch lebenden Zeitzeugen sowie integrierten Film- und Infobeiträgen kann über VR-Brillen, auf Smartphones oder Tablets abgespielt werden. Bildungseinrichtungen in Deutschland erhalten auf YouTube die Möglichkeit, den Rundgang als Kick-off für den Geschichtsunterricht zu nutzen, um junge Menschen immer wieder zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem Thema Antisemitismus zu bewegen.
Das Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte, Martin Schoeller und der Stiftung für Kunst und Kultur, Bonn. Partner sind die Stiftung Zollverein und das Ruhr Museum.
Die Ausstellung und das Begleitprogramm wurden unterstützt und finanziert von der RAG-Stiftung.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis auf Weiteres eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
3G-Regelung entfällt größtenteils
Für den Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen und für die Teilnahme an Führungen ist kein 3G-Nachweis erforderlich, sofern nicht ausdrücklich bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.