art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Ausstellungen im Ruhr Museum und auf Zollverein 2023

Historische, populäre und zeitgenössische Schauen auf dem UNESCO-Welterbe in Essen

Essen. 2023 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches und beeindruckendes Ausstellungsprogramm. Das Ruhr Museum und die Stiftung Zollverein planen für das kommende Jahr eine ganze Reihe von hochkarätigen Präsentationen.

Den Auftakt macht die Galerieausstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923–1925“ im Ruhr Museum. Zum 100sten Jubiläum der Ruhrbesetzung zeigt sie vom 12. Januar bis zum 27. August 2023 den Besatzungsalltag der Bevölkerung und der an der Ruhr stationierten Soldaten mit eindrucksvollen und seltenen Exponaten aus großen europäischen Museen.

Sechzehn Objekte“ heißt die Ausstellung zu siebzig Jahre Yad Vashem, die vom 5. März an in der Halle 8 präsentiert wird. Gemeinsam mit der Internationalen Gedenkstätte für den Holocaust werden bis zum 10. April sechszehn Gegenstände von jüdischen Personen gezeigt, die einst in Deutschland lebten. Jedes Objekt steht stellvertretend für ein Bundesland.

Fußballfans kommen ab dem 4. Mai auf ihre Kosten, wenn sich im Rahmen der Reihe der Ruhrgebietsphänomene des Ruhr Museums und in Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum in der Halle 8 auf dem Welterbe Zollverein alles um „Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“ dreht. Über 400 seltene bis nie gezeigte Fotografien zeigen in einer Doppelausstellung in Essen und Dortmund das einzigartige „Land der 1.000 Derbys“.

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die zweite Auflage von NEW NOW, dem Festival für Digitale Künste auf Zollverein. Internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke zum Thema „Hypernatural Forces“ vom 2. Juni bis zum 6. August in der Mischanlage auf der Kokerei und wird unter anderem ergänzt durch ein musikalisches Programm, eine Konferenz und Satellitenveranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet.

Ebenfalls im August präsentiert das Ruhr Museum die Ausstellung „Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld“. Vor den spurenreichen Bunkerwänden in der ehemaligen Kohlenwäsche erzählen ab dem 28. August die 250 Bilder von Feuer, Rauch, Kokereien und Hochöfen sowie der großen Faszination, die die Schwerindustrie auf die bildende Kunst im 19. Jahrhundert ausübte.

Die grüne Seite des Welterbes mit seiner artenreichen Industrienatur zeigt die Stiftung Zollverein im Rahmen einer Outdoor-Ausstellung in den Sommermonaten. In Kooperation mit dem Projekt „Wildes Ruhrgebiet“ werden zwischen Zeche und Kokerei die schönsten Naturfotografien aus dem vergangenen Jahr präsentiert.

Ab dem 25. September widmet sich das Ruhr Museum der noch jungen Disziplin der „Archäologie der Moderne“ und zeigt in seiner Galerie spannende Funde aus dem Industriezeitalter. Zusammen mit der archäologischen Forschung werfen die Objekte neue Schlaglichter auf die Kultur- und Ereignisgeschichte des späten 18. bis 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr.

Darüber hinaus wird die Ausstellungsserie „Pixelprojekt auf Zollverein“ fortgesetzt. Im Rundeindicker in der Kohlenwäsche werden zwei zeitgenössische Fotografieausstellungen gezeigt. „Wovon Maschinen träumen“ von Fred Hüning ist ab dem Saisonauftakt am 2. April bis zum 15. Oktober zu sehen und „Die Wanderung“ von Espen Eichhöfer schließt sich ab 29. Oktober an.

Für alle Ausstellungen ist ein umfangreichen und spannendes Rahmenprogramm geplant, das dazu einlädt, sich intensiv mit den vielschichtigen Themen und neuen Perspektiven auseinanderzusetzen und ins Gespräch zu kommen.

Neben den Stiftungs- und Museumsveranstaltungen gibt es zusätzliche Schauen von anderen Akteurinnen und Akteuren auf dem Welterbe. Aktuelle Informationen zu den Ausstellungen und weitere Termine auf www.ruhrmuseum.de/ausstellungen und www.zollverein.de/kalender.

Infos und
Kontakt