art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Panoramaaufnahme der Kokerei Zollverein bei Sonnenuntergang. Die industrielle Anlage mit ihren markanten, hohen Schornsteinen und rostrot-schwarzen Förderbändern erstreckt sich über das Bild. Die Sonne steht tief am Himmel und scheint direkt hinter einem Schornstein hervor, wodurch ein warmer Lichtschein entsteht. Im Vordergrund leuchten frische grüne Baumkronen, im Hintergrund erstreckt sich das flache Ruhrgebiet mit weiteren Industrieanlagen bis zum Horizont. Die Szene vermittelt einen ruhigen, fast poetischen Kontrast zwischen Industriearchitektur und Natur. scroll

Zollverein, Ort des Wandels

Führung über den Zukunftsstandort Zollverein

Kurz vor der Schließung der Zeche Zollverein im Jahr 1986 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt. Das ebnete den Weg für die Zukunft nach der Kohle. „Erhalt durch Umnutzung“ lautete das Prinzip für die Entwicklung zu einem Standort für Kultur und Wirtschaft. Diese spektakuläre Wandlung thematisiert eine neue Führung.

Ein Jahr nachdem Zollverein 2001 UNESCO-Welterbe wurde, präsentierte der Architekt Rem Koolhaas den Masterplan Zollverein für die weitere Entwicklung. Bis zur Kulturhauptstadt 2010 lag der Fokus auf der Schachtanlage XII, seit 2011 stehen Sanierung und Ausbau der Kokerei im Mittelpunkt. Die dortigen Bestandsgebäude werden für neue Nutzungen saniert, darunter das Kammgebäude, in dem seit 2016 kleine Unternehmen ihren Sitz haben. Ein Meilenstein war der Umbau der Sauger- und Kompressorenhalle durch eine private Investorengemeinschaft zu einer hochmodernen Veranstaltungshalle: Seit 2017 ist die Grand Hall Zollverein in Betrieb. Zudem baut die Stiftung Zollverein die Salzverladung zum Schaudepot des Ruhr Museums um. Spektakulär wird der neue „Denkmalpfad Kokerei“, der derzeit auf der „schwarzen Seite“ entsteht.

Im Nordwesten der Kokerei ist ein Neubaugürtel mit hochwertigen Büroimmobilien entstanden, in denen seit 2012 bzw. 2017 die RAG Montan Immobilien, die RAG Stiftung sowie die RAG ihre Unternehmenssitze haben. Auf der Gründerschachtanlage 1/2/8 wurde Ende 2017 der Neubau der Folkwang Universität der Künste eingeweiht, der das Welterbe zum Bildungscampus mit 500 Studierenden macht. Im Sommer 2019 eröffnet in Sichtweite ein Design-Hotel der Hotelgruppe #hotelfriends – ein wichtiger Baustein für den Tourismus- und Tagungsstandort Zollverein. So bleibt Zollverein ein Ort des Wandels und gleichzeitig ein Symbol für Heimat.

Aktueller Hinweis
Zurzeit bietet die Stiftung Zollverein nur die ausgewählten Zollverein-Führungen Über Kohle und KumpelDurch Koksofen und MeistergangFamilienschicht in der Mitmachzeche und Kohlenwäsche mit Ausblick für jeweils max. 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zzgl. Guide an. Wir empfehlen Ihnen, Tickets für diese Formate vorab online zu buchen. Ab dem Saisonstart Ende März 2021 werden voraussichtlich wieder alle Führungsformate wie gewohnt buchbar sein.

Bei den derzeit laufenden Zollverein-Führungen gilt die Masken- und Abstandspflicht. Weitere Informationen zu den coronabedingten Regeln finden Sie hier. Um den Ablauf vor Ort zu erleichtern, bitten wir Sie, das Formular zur Besucherdatenerfassung nach Möglichkeit schon ausgefüllt zu Ihrer Führung mitzubringen. Wir danken herzlich für Ihr Verständnis.

Informationen

Buchung und Preise
Individuell buchbare Gruppenführung
  • Termine ganzjährig individuell buchbar
  • Gruppenpreis ab 180 €
max. 20 Personen pro Gruppe
Organisatorische Hinweise

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Wir empfehlen Ihnen, festes Schuhwerk und strapazierfähige sowie witterungsgerechte Kleidung zu tragen.

Spezielle Wünsche zu Führungsdauer und Themenschwerpunkten können berücksichtigt werden. Auch zu fremdsprachigen Führungen sowie den Angeboten für Schulklassen und Kindergartengruppen beraten wir Sie gerne.

Buchungsanfrage

Buchen Sie Ihre private Gruppenführung zum Wunschtermin

Sie möchten mit Ihrer Gruppe eine individuelle Führung „Zukunftsstandort Zollverein“ buchen? Senden Sie uns bitte Ihre Anfrage mit Angabe aller Eckdaten per Anfrageformular zu. Wir reservieren Ihnen nach Möglichkeit die gewünschte Führung und senden Ihnen ein Reservierungsangebot zu.

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Besucherdienst Zollverein
    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Kontakt
  • Telefon 0201 246810
  • E-Mail besucherdienst@zollverein.de