art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Humorvolle Alltagsgeschichten mit Ausnahme-Cellistin Katrin Geelvink

Zweiter ThirstDay auf Zollverein am 15. Mai 2025

Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen: All das präsentiert Ausnahmekünstlerin Katrin Geelvink auf humorvolle Art in Halle 6 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Mit dem Veranstaltungsformat ThirstDay lädt die Stiftung Zollverein zu einer neuen, regelmäßigen Veranstaltungsreihe ein, die einen bunten Mix aus Konzerten, Lesungen, Theater, Performances sowie Kreativ-Workshops verspricht.

Wer noch nie eine Campanula live gehört hat, bekommt beim ThirstDay am Donnerstag, 15. Mai 2025, auf dem Standort Zollverein die Gelegenheit dazu. Auf ihrem besonderen Cello mit 16 Resonanzsaiten präsentiert die ausgebildete Cellistin und Gewinnerin des Bochumer Singer-Songwriter-Contests, Katrin Geelvink, kurzweilige Musik-Geschichten. Unter dem Titel „Träum weiter…!“ singt sie ihre Lieder über die großen und kleinen Dramen des Alltags, verpackt die Tücken des Lebens in stimmungsvollen Chansons und überrascht das Publikum mit kreativen Lösungsansätzen. Ob laut oder leise, schräg oder tiefsinnig: Katrin Geelvink trifft den richtigen Ton.

Ausblick
Den nächsten ThirstDay am 22. Mai 2025 übernimmt das PACT Zollverein mit der Reihe „DUO:DO“. Besucherinnen und Besucher erwartet dabei eine Lesung der in Gelsenkirchen geborenen Essayistin und Dramatikerin Enis Maci, die für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet wurde. Bei PACT liest sie aus dem zuletzt gemeinsam mit Pascal Richmann verfassten Roman „Pando“. Darin erzählen sie von Orten, die sich in die Erinnerung einschreiben – lange bevor man sie selbst betritt. Im Kontrast dazu zeigt die Kölner Band SMILE, dass Post-Punk auch heute noch erfrischend klingen kann: Sie bleiben experimentell und eigensinnig. Dabei verschmelzen die feinsinnigen Beobachtungen der US-amerikanischen Sängerin Rubee True Fegan mit innovativer, sinnlicher Gitarrenmusik.

Über den ThirstDay
Als „Dein Durstlöscher am Donnerstag“ setzt das neue Veranstaltungsformat „ThirstDay“ künstlerische Impulse an ungewöhnlichen Orten auf dem Standort Zollverein. Es geht um Inspiration, neue Perspektiven, Denkanstöße und Begegnungen. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Erleben, sondern auch das Zusammenkommen. So gibt’s beim geselligen Get-together jeweils im Anschluss neben Getränken genug Zeit und Raum für Gespräche. Der „ThirstDay“ auf Zollverein wird inspirieren, immer ein wenig überraschen und verlässlich den Durst nach Miteinander und Austausch löschen. Es gilt das Bezahlprinzip „Pay what you want“ in einer Staffelung von 5, 10, 15 oder 20 Euro. Tickets können ebenfalls vor Ort digital erworben werden.

Veranstaltung: ThirstDay: Träum weiter …! Chansons, Musikkabarett und Mikrodramen von Katrin Geelvink

Ort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Zeit: Donnerstag, 15.05.2025, 19:00 Uhr
Eintritt: Pay what you want in Staffelpreisen (5 / 10 / 15 / 20 €)

Infos und
Kontakt