art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Besuch planen
Erleben
Erleben
Eventlocations
Eventlocations
Über Zollverein
Über Zollverein

Gemeinsam feiern: 25 Jahre Route Industriekultur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Viele kostenfreie Mitmachaktionen und Führungen

Essen. Das UNESCO-Welterbe Zollverein feiert von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni 2024, das 25-jährige Jubiläum der Route Industriekultur mit einem bunten Programm. Als ein sogenannter Local Hero der Route gratuliert Zollverein und wünscht: „Alles Gute, Route!“ Die große Jubiläumsfeier bietet unter anderem einen Familientag mit kreativen Mitmach-Angeboten und freiem Eintritt ins Ruhr Museum (30.5.), eine Routen-Party mit elektronischer Musik (31. Mai), das Beste aus 25 Jahren ExtraSchicht inklusive Drohnenshow (1. Juni) und den UNESCO-Welterbetag (2. Juni). Besondere Highlights sind „Rundum Ruhr“ – der neue 360-Grad-Film im Rundeindicker II der Kohlenwäsche sowie die Fotografie-Ausstellung im Ruhr Museum „Raum für Zukunft. Bilder der Industriekultur im Ruhrgebiet“. Auch neu: Das Portal der Industriekultur macht die Route Industriekultur ab sofort digital und interaktiv noch erlebbarer.

Vier Tage lang dreht sich auf dem Welterbe im Essener Norden alles rund um das Jubiläum der Route Industriekultur. Denn seit 25 Jahren verbindet die Route – am 29. Mai 1999 genau hier aus der Taufe gehoben – erfolgreich lebendige Geschichte und touristische Highlights. Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr (RVR), sagt: „Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wurde vor 25 Jahren die Route Industriekultur begründet. Zollverein hat daher eine besondere Bedeutung für die positive Entwicklung und Transformation des Ruhrgebiets. Als Anziehungspunkt für knapp zwei Millionen Besucherinnen und Besucher jährlich ist es ein Sinnbild für die Faszination, die von der Industriegeschichte dieser Region ausgeht.“

Prof. Heinrich Theodor Grütter, Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein und Direktor des Ruhr Museums, blickt der Jubiläumswoche positiv entgegen und ergänzt: „25 Jahre Route Industriekultur sind ein echter Meilenstein für das gesamte Ruhrgebiet. Dieses Ereignis wollen wir auf dem Standort Zollverein gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern gebührend feiern – mit einem vielfältigen Programm und kostenfreien Mitmach-Aktionen für kleine und große Gäste. Highlights sind dabei der neue 360-Grad-Film, die Fotografie-Ausstellung und die Neuerungen im Portal der Industriekultur.“

Jubiläum startet mit Familientag am 30. Mai

Zollverein bietet am Familientag, Donnerstag, den 30. Mai, von 10 bis 18 Uhr ein vielfältiges, kostenfreies Programm für die ganze Familie. Unter anderem lädt die Mitmachzeche Kinder dazu ein, das Leben und die Arbeit der Bergleute näher zu erkunden: So bringen die kleinen Zollverein-Fans an einer riesigen Murmelbahn die Kohle ins Rollen und bauen zusammen mit einem ehemaligen Bergmann einen Stollen auf. Weitere Mitmach-Stationen warten im Ruhr Museum. Dort werden Tauben gefaltet, Kinder in „Kumpel“ verwandelt, römische Waagen getestet, Schnäbel inspiziert, Fossilien kopiert und Fotos des Ruhrgebiets gemalt – das alles kostenfrei. Kreativ wird es auch im Färbergarten, der Kunstkaue und dem Portal der Industriekultur. Wer sich lieber sportlich austoben möchte, stellt sein Können beim Soccer-Golf im Zollverein-Park unter Beweis oder nimmt mit dem Smartphone an einer digitalen Geländetour, wie beispielsweise der Bilderjagd oder dem Detektivabenteuer, teil. Ebenfalls auf dem Programm stehen ein historisches Karussell mit Handbetrieb, ein Clown sowie Kinderzauberei mit Ballonmodellage.

„Rundum Ruhr“ – der 360-Grad-Film

Zum Auftakt der „Local Hero“-Wochen feiert das UNESCO-Welterbe gleich zwei Premieren: Im Rundeindicker II der Kohlenwäsche eröffnet der neue 360-Grad-Film. Die Installation zeigt in rund 20 Minuten ein Porträt des Ruhrgebiets der 2020er-Jahre in weltweit einzigartiger Technik. Dabei nutzt der Film die besonderen Gegebenheiten des Rundeindickers II auf der 30-Meter-Ebene der Kohlenwäsche: Interviews aus sechs Perspektiven gleichzeitig und Collagen aus vielzähligen Bildern erscheinen in 360 Grad auf den Wänden. Unverwechselbarer Industriecharme trifft auf Hightech – 12 HD-Beamer, zwei 8K-Kameras, vier 4K-Kameras und 45 Terra-Byte Speichermaterial stecken unter anderem hinter der Technologie des Films für den 360-Grad-Effekt.

Fotografie-Ausstellung „Raum für Zukunft“

Am Familientag eröffnet zudem die Fotografie-Ausstellung „Raum für Zukunft. Bilder der Industriekultur im Ruhrgebiet“. Es ist die Sonderausstellung anlässlich des 25. Geburtstags der Route Industriekultur. Auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche werden 60 ausgewählte Bilder zur Industriekultur im Ruhrgebiet gezeigt. Die Fotografien sind das Ergebnis eines Fotowettbewerbes, zu dem der Regionalverband Ruhr gemeinsam mit dem Ruhr Museum über die FUNKE Mediengruppe aufgerufen hat.

Wie hat sich die Region seit Gründung der Route Industriekultur gewandelt? Und wie nehmen die Menschen die Industriekultur wahr? Diese und andere Fragen lieferten die Inspiration zu dem gemeinsamen Fotowettbewerb. Gesucht wurden Einzelfotografien und Serien von bis zu acht Bildern aus den letzten 25 Jahren, die sich mit der Industriekultur und den Menschen im Ruhrgebiet beschäftigen. Ein Team aus Mitarbeitenden des RVR und des Ruhr Museums hat die besten Bilder ausgewählt, die vom 30. Mai bis 10. November 2024 auf der 24-Meter-Ebene des Ruhr Museums gezeigt werden. Mehr Informationen zu der Fotografie-Ausstellung gibt es unter: zollverein.de/raum-fuer-zukunft.

Portal der Industriekultur

Darüber hinaus wurde das Portal der Industriekultur um weitere Neuerungen ergänzt. Es präsentiert das industriekulturelle Panorama des Ruhrgebiets sowie NRWs. Die Medientische des Portals wurden aktualisiert und vermitteln die Geschichte der Region jetzt noch interaktiver und facettenreicher. Über eine NRW-Karte lassen sich mehr als 100 Standorte der Industriekultur mit vertiefenden Informationen anwählen. Neu sind weitere Ebenen, auf denen sich die buchstäblichen Highlights des Ruhrgebiets – die Halden und Panoramen – oder das kulturhistorische Netzwerk WasserEisenLand in Südwestfalen erkunden lassen. Rasante Speed-Drohnenflüge machen schließlich spannungsreich erlebbar, dass das Ruhrgebiet auch für Radfahrerinnen und Radfahrer auf Mountainbike, Rennrad oder Downhill große Vielfalt und Abwechslung zu bieten hat. Mehr Informationen gibt es unter: zollverein.de/erleben/portal-der-industriekultur.

Kostenlose Führungen und freier Eintritt

Am Familientag bieten das Ruhr Museum und das Portal der Industriekultur kostenfreien Eintritt. Von der „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets“ über die Pressefotografin Marga Kingler bis hin zu dem Kontrast von „Alte Zeche – Junge Leute“ mit Bildern von Fotograf Norbert Enker: Jede Ausstellung bietet eine andere spannende Perspektive auf das Ruhrgebiet. Wer die Übertageanlagen der Zeche oder die Kokerei Zollverein entdecken möchte, kann sich einer der zahlreichen Zollverein-Führungen durch den Denkmalpfad anschließen. Besucherinnen und Besucher lernen so den Weg der Kohle kennen und erfahren, wie das schwarze Gold zu Koks gebacken wurde. Einen Einblick in die Welt unter der Erde bietet die Führung „Grubenlicht und Wetterzug“, in der Gäste mit ihrem Guide die im März eröffnete Untertagewelt erkunden.

Gitter Rave at Zeche Zollverein am 31. Mai

In luftiger Höhe wird das Route-Industriekultur-Jubiläum gefeiert: Am Freitag, 31. Mai, organisiert der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit dem Gitter Kollektiv einen Rave im Erich Brost-Pavillon. Beginnend mit zwei House-Acts überführt der in Paris ansässige Produzent dc11 mit seinen modularen Synthesizern den Abend in technoide Sphären. Das Finale an diesem Abend gestaltet David Letellier alias Kangding Ray. Der Eintritt ist frei (limitierte Kapazität), die Party findet von 19 bis 3 Uhr statt.

Zollverein zeigt das Beste aus 25 Jahren ExtraSchicht am 1. Juni

Die ExtraSchicht bietet eine lange Nacht der Industriekultur der Extraklasse. Passend zum Jubiläum der Route Industriekultur präsentiert Zollverein am Samstag, 1. Juni, von 18 Uhr bis 2 Uhr das Beste aus den vergangenen 25 Jahren. So spaziert DUNDU, die strahlende Großpuppe, über das Gelände und im Ehrenhof erblüht eine riesige Blumenwiese: Besucherinnen und Besucher erwartet eine spektakuläre Nacht der Industriekultur. Auch die Türen zum Ruhr Museum und zum Färbergarten Zollverein stehen offen: Wer will, schließt sich einer Führung an, lernt Motive der Pressefotografin Marga Kingler (besser) kennen oder wird bei einer Mitmach-Aktion aktiv. Marcel Bontempi & Haunted Rhythm bringen ehrlichen Rockabilly und handwerklich korrekten Sixties-Beat auf die Bühne. Besonderes Highlight auf Zollverein ist die Drohnenshow, die um 00:30 Uhr durch den nächtlichen Himmel über der schönsten Zeche der Welt tanzt.

UNESCO-Welterbetag beschließt die Jubiläumsfeier mit Diskussionsrunde am 2. Juni

Am Sonntag, 2. Juni, wird der UNESCO-Welterbetag gefeiert. Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ werfen Besucherinnen und Besucher einen Blick auf den Facettenreichtum der 52 Kultur- und Naturstätten in Deutschland. Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein können sie kostenfrei das Portal der Industriekultur entdecken, wo unter anderem der brandneue 360-Grad-Film über das Ruhrgebiet gezeigt wird. Abgerundet wird der Tag mit einer Diskussionsveranstaltung: Im Rundeindicker der Kohlenwäsche widmen sich namhafte Vertreterinnen und Vertreter der großen Einrichtungen der Industriekultur der Frage nach der „Zukunft der Industriekultur im Ruhrgebiet“ und welchen Stellenwert diese für die Transformationsprozesse in der Region einnehmen kann.

Mehr Informationen zur Jubiläumswoche gibt es unter: zollverein.de/local-hero.

Pressefotos stehen HIER  zum Download bereit. Bitte beachten Sie die Credits in den Dateinamen.

 

Über die Jubiläumswoche zu 25 Jahren Route Industriekultur

Gemeinsam feiern auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein! Als „Local Hero“ der Route Industriekultur feiert Zollverein das 25-jährige Jubiläum der Route mit einer viertägigen Jubiläumswoche rund um den Doppelbock. Von Donnerstag, 30. Mai, bis Sonntag, 2. Juni 2024, erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm voller starker Highlights: von kostenfreien Mitmach-Angeboten am Familientag, über den brandneuen 360-Grad-Film im Portal der Industriekultur bis hin zu einer phänomenalen Drohnenshow im Rahmen der ExtraSchicht. Mehr Informationen unter: zollverein.de/local-hero

Infos und
Kontakt