Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, den 04.11.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König bis 11:00 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 zwischen 8:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Tuesday, 4 November 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed until 11:00 a.m.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810 between 8 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.
Aufgaben
Die gemeinnützige Stiftung Zollverein wurde 1998 von der Stadt Essen und dem Land Nordrhein-Westfalen gegründet, Zustifter ist der Landschaftsverband Rheinland. Neben der Förderung von Kultur und Denkmalpflege hat die Stiftung die zentrale Aufgabe, die Bestandsgebäude und Anlagen des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei denkmalgerecht zu erhalten, zu sichern und für eine künftige Nutzung zu entwickeln.
Organisation
Die Stiftung Zollverein ist eine selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wird von einem Vorstand geleitet. Der Vorstand berichtet an die beiden Gremien der Stiftung Zollverein: den mit fünf Mitgliedern besetzten Stiftungsrat, der Kontrollgremium mit beschlussfassender Funktion ist, sowie an das aus 20 Personen bestehende Kuratorium der Stiftung Zollverein, das eine beratende und beschlussempfehlende Funktion hat.
Die Stiftung Zollverein ist auch Trägerin des Ruhr Museums.
Das Ruhr Museum vermittelt unter der Leitung von Prof. Heinrich Theodor Grütter die umfangreichen Sammlungsbestände zur Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets. Das erste Museum für das gesamte Ruhrgebiet ist seit der Eröffnung 2010 ein attraktiver Ausstellungsort, der die Geschichte der Region in globale Zusammenhänge einbindet.
Die Stiftung Zollverein wird seit 2010 durch eine institutionelle Förderung des Landes NRW unterstützt und erhält zudem Projektförderungen vom Land NRW und vom Regionalverband Ruhr. Weitere projektbezogene Förderer sind die RAG-Stiftung, die NRW-Stiftung und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V.
Die Hotline des UNESCO-Welterbes Zollverein beantwortet alle Fragen rund um Veranstaltungen, Führungen und Öffnungszeiten und ist erreichbar montags bis samstags von 8–18 Uhr, sonntags von 10–18 Uhr.
Die Stiftung Zollverein ist zu folgenden Bürozeiten erreichbar:
montags bis donnerstags von 9–17 Uhr, freitags von 9–16 Uhr.
Tel +49 201 2 4 6 8 10
Fax +49 201 246 81-133
            
            
          Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, den 04.11.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König bis 11:00 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 zwischen 8:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Tuesday, 4 November 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed until 11:00 a.m.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810 between 8 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.