art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Vor einer Baustelle mit einem eingerüsteten Neubau stehen mehrere Männer in Anzügen sowie eine Gruppe von Kindern mit roten Bauhelmen. Die Kinder halten große, bunte Buchstaben in den Händen, die gemeinsam den Namen KLEINER PÜTT ergeben. Im Hintergrund ist eine große Bautafel zu sehen: Sie wirbt für hochwertige Büroflächen und zeigt das geplante Gebäude mit dem Hinweis auf ein Kita-Angebot im Erdgeschoss. Die Szene zeigt den symbolischen Baustart mit Beteiligung von Kindern und Projektverantwortlichen. scroll

Kita „Kleiner Pütt“ fördert Kinder

Kinderschutzbund eröffnet Standort auf dem Welterbe Zollverein

Zahlreiche Angebote für Kinder und Eltern

„Ab Herbst 2019 werden wir an dem neuen Standort ein professionelles Betreuungs- und Beratungsangebot vorhalten und mit Förder- und Therapiemaßnahmen Kinder und Familien begleiten“, so Prof. Dr. Ulrich Spie, Vorstandsvorsitzender des Essener Kinderschutzbundes. „An diesem Standort wird der Industriebau optimal mit den Anforderungen des Kinderschutzbundes verbunden. Diese Einrichtung setzt neue qualitative Maßstäbe und ist zukunftsweisend“, ergänzt Bauherr Falko Derwald von der gleichnamigen Unternehmensgruppe. Die Stiftung Zollverein freut sich sehr über den Zuwachs durch die Kindertagesstätte „Kleiner Pütt“ mit ihren zusätzlichen Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe: „Der neue Kinderschutzstandort ist ein wichtiger Beitrag, damit Zollverein und die umliegenden Quartiere stärker zusammenwachsen“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. „Zudem komplettiert die neue Einrichtung die bereits vorhandenen erfolgreichen Vermittlungsangebote auf dem Welterbe für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien, die in den kommenden Jahren um eine Reihe von Bausteinen noch ergänzt werden“.

Die neue Kinderschutzbund-Einrichtung auf Zollverein wird mit den zwei weiteren Standorten in Katernberg an der Bullmannaue und der Viktoriastraße unter dem Namen „Kinderförderzentrum Zollverein“ zu einem Verbund zusammen gefasst. „Der Kinderschutzbund bietet dann im kinderreichsten Stadtbezirk insgesamt rund 200 Kita-Plätze und ein umfangreiches Angebot an Netzwerken und Hilfen für Familien“, so der Vorstandsvorsitzende Dr. Spie. 74 Kinder, darunter 24 Mädchen und Jungen unter drei Jahren, werden ab Oktober am neuen Standort an der Martin-Kremmer-Straße in der Kita „Kleiner Pütt“ miteinander spielen, voneinander lernen und gemeinsam aufwachsen. Die Potenziale der Kinder werden mit vielen zusätzlichen Angeboten gefördert. Funktionsräume wie beispielsweise ein Atelier, ein Forscherraum, ein Bauraum und ein Bistro werden den pädagogischen Ansatz der offenen Arbeit unterstreichen. Ein eigener Bereich für die Kinder unter drei Jahren wird sich in seiner Gestaltung an den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen der Jüngsten orientieren. Darüber hinaus werden auch die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder sowie zusätzliche Therapieangebote unter dem Dach der neuen Einrichtung an der Martin-Kremmer-Straße ihren Platz finden.