Von sportlichen Aktivitäten wie der Rollschuhbahn, über Naturführungen an der frischen Luft bis hin zu Ausstellungs-Neuheiten wie „Land der 1.000 Feuer“: Ein Besuch auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein während der nahenden Osterferien in Nordrhein-Westfalen lohnt sich. Klein und Groß stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um zwischen Zeche und Kokerei auf Entdeckungstour zu gehen.
In der ehemaligen Zentralwerkstatt der Zeche wird es echt abgefahren! Dort öffnet die Zollverein-Rollschuhbahn bereits am Samstag, 12. April 2025, ihre Türen. Die 600 Quadratmeter große Fahrbahn bietet Neulingen, Fortgeschrittenen und Vollprofis ausreichend Platz, um nach Herzenslust zu skaten. Wer keine eigenen Rollschuhe besitzt, kann sich vor Ort ein Paar – zum Teil mit leuchtenden Rollen – ausleihen. Die Halle ist barrierefrei zugänglich und bleibt nur an Karfreitag, 18. April 2025, geschlossen. Ergänzt werden die regulären Laufzeiten durch Workshops und Rollerdiscos des Kooperationspartners SkateJam Dortmund – zum Beispiel unter dem Motto „Glitter & Glamour“ am Donnerstag, 17. April 2025. Als Neuheit kommt die Familiendisco am Sonntag, 13. April 2025, auf das Welterbe und sorgt schon tagsüber für farbenfrohen Fahrspaß. Während sich junge Rollschuhfans zur Familiendisco und am Ostermontag, 21. April 2025, beim Kinderschminken mit Motiven das Gesicht verzieren lassen können, hält die Stiftung Zollverein an ausgewählten Tagen eine kleine Aufmerksamkeit bereit: Wer sich am 16., 23. und 27. April 2025 die Rollschuhe anschnallt, verleiht der ehemaligen Zentralwerkstatt mit Knicklichtern und Leuchtbrillen selber ein buntes Disco-Feeling.
Immer in Bewegung
Sportlich geht es auch auf der Parkour-Anlage zu, wenn Interessierte lernen, sich nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von A nach B zu bewegen. Das Kreisjugendwerk der AWO Essen organisiert Trainingseinheiten für alle Alters- und Zielgruppen; den Anfang machen urbane Akrobatinnen und Akrobaten ab 40 Jahren am Montag, 14. April 2025. Weitere offene Trainings während der Osterferien richten sich an Sportbegeisterte ab 8, 12, 14 und 16 Jahren. Wer weniger springen, dafür viel lieber kicken möchte, probiert Soccer Golf aus – eine Mischung aus Fußball und Golf. Spielerisch schießen sich Klein und Groß von Tor zu Tor und damit einmal quer über das Welterbe-Areal.
Das Welterbe geführt entdecken
Quakende Frösche und zwitschernde Vogelstimmen: Mit den Osterferien starten die Naturführungen und bringen Neugierigen die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt auf Zollverein näher. Gemeinsam mit Fachleuten des NABU Ruhr lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, 12. April 2025, Kröten, Frösche und ihre Artgenossen näher kennen – von der Laichschnur über die Kaulquappe bis zum ausgewachsenen Tier. Frühaufsteher erfahren am Samstag, 26. April 2025, wie sie Singvogelstimmen voneinander unterscheiden können, denn Amsel, Rotkehlchen und Hausrotschwanz machen jeweils mit ihrer eigenen Melodie auf sich aufmerksam. Die schönste Zeche der Welt und die Kokerei von innen erkunden können Gäste, wenn sie sich einer der Zollverein-Führungen anschließen. In der Mitmachzeche kommen Familien den Arbeitsabläufen auf der Zeche spielerisch näher. Wer lieber die Kunst auf Zollverein unter die Lupe nehmen möchte, entscheidet sich für den Kunstspaziergang am Sonntag, 20. April 2025 und erfährt mehr über die Geschichte der Kunstwerke und die kreativen Köpfe dahinter.
Starke Bilder
Was verbinden Künstlerinnen und Künstler seit dem späten 19. Jahrhundert mit der Schwerindustrie des Ruhrgebiets? Das zeigt sich in ihren Gemälden und Fotografien, die Ludwig Schönefeld über drei Jahrzehnte in seiner Sammlung zusammengetragen hat. 250 Werke aus dieser Sammlung präsentiert das Ruhr Museum in der eindrucksvollen Ausstellung „Land der tausend Feuer“. Neben der Dauerausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets ist hier außerdem die Sonderausstellung „Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hallensleben 1931-1973“ zu sehen. Wer für einen Besuch des Ruhr Museums in der Kohlenwäsche unterwegs ist, kann einen Abstecher in das Portal der Industriekultur auf der 35-Meter-Ebene machen. Hier zeigt Fotograf Xiaole Ju mit zurückhaltenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen seine persönliche Antwort auf die Frage „Warum fotografiert man Blumen?“ und der Film „Rundum Ruhr“ stellt Gästen die Vielseitigkeit des Ruhrgebiets in einem beeindruckenden 360-Grad-Erlebnis vor. Wer sich auf den Weg zur Mischanlage auf der Kokerei macht, kann in die „Faszination Zollverein“ eintauchen. 65 großformatige Fotografien von Thomas Stachelhaus zeugen von der Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes und seinen Wandel vom aktiven Industriekomplex hin zu einem Zentrum für Kunst, Kultur, Bildung, Freizeit und Wirtschaft.
Mehr Informationen zum Osterferien-Programm auf zollverein.de/osterhasen-aufgepasst.