art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Neue Wildbienen-Landschaft auf Zollverein: Kleine Bestäuberinnen, große Leistung

Führungsformat setzt Fokus auf Förderung der Artenvielfalt

Essen. Mit Summen, Staunen und Sandarien startete am Samstag, 24. Mai 2025, das neue Format der Naturführungen auf dem Standort Zollverein: Die erste Wildbienen-Führung war restlos ausgebucht. Die 60 Quadratmeter große neu geschaffene Wildbienen-Landschaft liegt mitten auf dem ehemaligen Industriegelände zwischen Zeche und Kokerei Zollverein am Portalkratzer – ein Ort, wo zu Betriebszeiten kein Leben herrschte, ist heute Symbol für den gelungenen Wandel vom Bergbauareal zum nachhaltigen Reallabor. 

Die Wildbienen-Landschaft ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Stiftung Zollverein, zu der unter anderem ökologisches Mähen, Amphibienschutz und nachhaltige Verkehrskonzepte gehören. Damit zeigt die Stiftung Zollverein, wie Natur, Bildung und Freizeit auf einem einstigen Industriestandort Hand in Hand gehen können und Naturschutz mit Vermittlungsarbeit verbindet. Gebaut wurde die Landschaft in Kooperation mit Wilde Biene e.V. Auch das Zollverein-Quartier war am Bau beteiligt; so haben Vorschulkinder aus den umliegenden Kindertagesstätten Blauer Elefant, Kleiner Pütt und die Kita Kapitelwiese in Workshops nicht nur gelernt, Wild- von Honigbienen zu unterscheiden, sondern auch eigene Nist-Elemente für die Landschaft gebaut. 

„Zollverein ist heute nicht nur ein Ort für Industriekultur, sondern auch für Naturentfaltung und Umweltbildung“, betont Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. „Die große Nachfrage unserer Führungen zeigt: Das Interesse, sich aktiv mit Artenvielfalt auseinanderzusetzen, wächst – und wir freuen uns, diesen Zugang zu ermöglichen.“

Das neue Führungsangebot richtet sich an Erwachsene wie auch Kindern ab sechs Jahren. Neben viel Wissenswertem rund um Bestäubung und Biodiversität werden die Teilnehmenden beim gemeinsamen Bau kleiner Nisthilfen selbst aktiv. Wer dabei sein möchte, sollte schnell sein: Die nächste Führung findet am Samstag, 21. Juni 2025, von 12 bis 14 Uhr statt. Zwei weitere Führungen folgen im Juli und September 2025. Mehr Informationen und alle Naturführungen im Überblick gibt es unter zollverein.de/natur.

Führung: Kleine Bestäuber, große Leistung: Die Wildbienenlandschaft auf Zollverein
Datum: Sa, 21.06.2025, 12:00-14:00 Uhr
Dauer: ca. 2 h
Treffpunkt: Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Anreise: Mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue / ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Tickets: Erwachsene: 8 € | Ermäßigt: 4 € | Kinder (bis 17 J.): 4 € unter zollverein.de/tickets

 

Bild: Sabine Fabritz/Wildes Ruhrgebiet

 

Infos und
Kontakt