Ein buntes Wohnzimmer für alle und Ort der Begegnung: Mit einem starken Ausklang hat sich das fünfwöchige neue Festivalformat BOULEVARD of DREAMS verabschiedet. In dieser Zeit zog es eine Vielzahl an kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern in den Zollverein Park des UNESCO-Welterbes, um unter freiem Himmel ein vielseitiges und kostenfreies Programm zu erleben. Einst als „verbotene Stadt“ bekannt, hat sich das Gelände zu einem offenen Raum entwickelt. Das Festival nutzte diesen besonderen Ort, um Kunst, Natur und Gemeinschaft auf kreative Weise miteinander zu verbinden.
Glitzer auf den Wangen, Seifenblasen in der Luft und Musik im Herzen: Der BOULEVARD of DREAMS 2025. Zum 20-jährigen Jubiläum des Zollverein Parks verwandelte sich das grüne Herz Zollvereins in eine Bühne für Musik, Kreativität und Begegnung. Mit dem Festival feierte das Welterbe diesen runden Geburtstag fünf Wochen lang mit über 12.000 Besucherinnen und Besuchern auf ganz besondere Weise. Dabei richtete sich der BOULEVARD of DREAMS an Menschen jeden Alters. Für eine unvergessliche Atmosphäre sorgten mitreißende DJ-Sets, u.a. durch drei Ausgaben von UNmute und den DJs Aaron.St., AmuAmu, Good4You sowie Timboletti. Dazu lieferten die Live-Techno-Band Repercussion, die Indie-Dance-Formation KARMAKIND, der Chor „Freie Stimmen“ und viele weitere Acts ein mitreißendes musikalisches Programm. Lateinamerikanische Tanzfreude brachte Alexeider Abad Gonzalez alias „El Cubanisimo Flow“ mit seinem Latin Soul auf die Schachbrettbühne. Mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler haben das musikalische, theatralische, performative und kreative Programm des Festivals gestaltet. Neben zwei dauerhaften Ausstellungen zum Thema Träumen sorgten auch verschiedene Bastel- und Kreativ-Workshops sowie das Schrift.ART.Festival mit der Dream.Write.Night, Kalligrafie-Workshops und Speed-Writing für viel kreativen Freiraum. Auf dem HURRA!Familienflohmarkt an jedem Festivalsonntag konnte alles getrödelt werden, was auf eine Decke passte. Die beiden Dauerausstellungen „TRÄUM weiter…!“ mit Illustrationen von Clara Girke und „TraumRaum“ von Uğur Ulusoy bereichern den Zollverein Park weiterhin und können erwandert werden. Das Resümee nach den fünf vielseitigen Festivalwochenenden ist eindeutig: Der BOULEVARD soll auch 2026 fortgesetzt werden.
Der Zollverein Park im Wandel der Zeit
Ein Ort, der einst verschlossen war, wurde zu einem offenen Raum für Besucherinnen und Besucher: Lange galt das Gelände von Zeche und Kokerei Zollverein als „verbotene Stadt“, da der Zutritt ausschließlich Mitarbeitenden vorbehalten war. Doch während sich die Natur längst ihren Platz zwischen Gleisen, Hallen und Fördertürmen zurückerobert hat, entstand die Vision eines offenen Parks. Seit 2005 wird diese Vision Schritt für Schritt Realität: Auf rund 70 Hektar des insgesamt 100 Hektar großen ehemaligen Betriebsgeländes wurde mit viel Sorgfalt ein Landschaftsraum geschaffen, der die Eigenheiten und Qualitäten der Industrienatur betont, das architektonische Erbe respektiert und zugleich neue Möglichkeiten der Freizeitnutzung bietet. Heute lädt der Park mit einer reichen Flora und Fauna, zahlreichen Kunstwerken, Picknick- und Aussichtsplätzen, einem Färbergarten, einem Naturpfad sowie Freizeitangeboten wie einer Parkour-Anlage, einer Tischtennisplatte und Spielgelegenheiten zum Entdecken, Austauschen und Mitmachen ein.
Der BOULEVARD of DREAMS nutzt diesen besonderen Ort, um Kunst, Natur und Gemeinschaft auf kreative Weise miteinander zu verbinden – offen für alle, die Lust auf neue Impulse und Begegnungen haben.
Über den BOULEVARD of DREAMS
Draußen, kreativ, offen: der BOULEVARD of DREAMS verwandelte den Zollverein Park vom 17. Juni bis 13. Juli 2025 in ein buntes Festival. Dieses richtete sich an Menschen jeden Alters. Jeden Donnerstag begann das Wochenende mit dem Veranstaltungsformat „ThirstDay“, gefolgt von einem geselligen Picknick mit Konzerten oder Performances am Freitag. Den Höhepunkt bildeten die Samstage, an denen Tanz und Musik im Mittelpunkt standen – präsentiert von Newcomern aus der Musikwelt. Das Festival schaffte somit eine Bühne für neue Stimmen und vielfältige kreative Ausdrucksformen. Unter dem Titel „HURRA! Familiensonntage“ boten die jeweiligen Sonntage vielseitige Mitmach-Aktionen für Klein und Groß; gleichzeitig fand ein bunter Mitbring-Flohmarkt statt. Das Programm wurde um zwei dauerhafte Punkte ergänzt: Die Ausstellung „TRÄUM weiter…!“ mit Illustrationen von Clara Girke lädt weiterhin dazu ein, Fragen und liebevoll formulierte Aufgaben im Park zu entdecken, während die Installation „TraumRaum“ von Uğur Ulusoy die Betrachterinnen und Betrachter mit dynamischen Farben auf eine Traumreise durch Zeit und Raum entführt. Der BOULEVARD of DREAMS wurde gefördert von der RAG-Stiftung.