art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Eine Gruppe fröhlicher Kinder steht im Ruhr Museum vor einer hell beleuchteten Ausstellungswand. Sie lachen, rufen begeistert und reißen die Arme jubelnd in die Höhe. Einige von ihnen halten kleine Aufgabenblätter in der Hand – Hinweise auf eine spielerische Mitmach-Aktion. Die Szene vermittelt ausgelassene Stimmung und deutet auf einen Kindergeburtstag im Museum hin, bei dem die Kinder das Ruhr Museum auf interaktive und spannende Weise entdecken dürfen. scroll

Geschichte trifft Physik

Ruhr Museum und Phänomania Erfahrungsfeld

Geführte Exkursionen für Schulklassen

Zwei außergewöhnliche Lernorte auf einmal kennen lernen: Das können Schulklassen, aber auch ganze Schulen ab sofort bei den neuen kombinierten Exkursionen, die das Ruhr Museum und das Phänomania Erfahrungsfeld gemeinsam anbieten. Während Schülerinnen und Schüler in der Dauerausstellung des Ruhr Museums spannende Einblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets gewinnen können, gilt es auf der Zollverein-Schachtanlage 3/7/10 interaktiv die Welt der Physik und der menschlichen Sinne zu entdecken.

Die ganztägige Exkursion unter dem Motto „Geschichte trifft Physik“ startet von der Schule aus mit dem Bus in Richtung Ruhr Museum, wo die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung durch die Dauerausstellung die abwechslungsreiche Geschichte des Ruhrgebiets live und in Farbe erleben können. Auf drei Ebenen tauchen sie ein in Mythen, Bilder und Phänomene des Reviers. Das integrative Konzept des Museums präsentiert die Natur- und Kulturgeschichte der Heimat Ruhrgebiet ebenso anschaulich wie informativ: Sehen und vergleichen, beschreiben und deuten – so wird der Museumsbesuch zu einer echten Entdeckungsreise.

In unmittelbarer Nähe wird diese fortgesetzt: Zu Fuß geht es hinüber zum Phänomania Erfahrungsfeld auf der Schachtanlage 3/7/10 – und vom Thema Geschichte zum Thema Physik. Kann man Schallwellen sehen? Oder Musik? Was ist ein Feuertornado? Und wie fühlt sich eigentlich Schwerelosigkeit an? Um Fragen wie diese geht es an den 120 Experimentierstationen, die die Schülerinnen und Schüler bei einer 90-minütigen Führung eigenhändig ausprobieren können, um die eigene Wahrnehmung zu testen und physikalische Gesetze – im wahrsten Sinn des Wortes! – zu begreifen.

Zum krönenden Abschluss des Ausflugs lädt auf der Schachtanlage 3/7/10 eines der wenigen begehbaren Fördergerüste des Ruhrgebiets dazu ein, die 160 Stufen zu erklimmen und in 35 Metern Höhe den fantastischen Ausblick über Zollverein und die gesamte Metropole Ruhrgebiet zu genießen.

Die Exkursion wird von der Essener Agentur Zeitsprung angeboten und organisiert. Sie richtet sich an Schülergruppen ab 40 Personen. Aber auch ganze Schulen können den Ausflug buchen, der auf bis zu 700 Personen ausgelegt ist. Die Preise richten sich nach der Gruppengröße und beginnen bei 19,90 Euro pro Person – Bustransfer, Mittagessen im Phänomania Erfahrungsfeld, Eintrittsgelder und Führungen inklusive.

Zeiten und Preise

Nach Vereinbarung

Info und Anmeldung

Arndt Wiegel