NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Alle zwei Jahre verwandelt es die Mischanlage auf der Kokerei in eine Produktionsstätte für Digitale Künste. NEW NOW lädt Künstler:innen ein, neue Arbeiten in spektakulärer Umgebung zu zeigen und ortsspezifisch zu produzieren.
2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem Titel „Hypernatural Forces“ auf die Kräfte, die Natur und Digitalität gestalten.
Der Veranstaltungsort des Festivals selbst – die Zeche Zollverein – lädt dazu ein, die Energiegewinnung der jüngeren Geschichte genauer zu betrachten: sie ist beispielhaft für die Verwicklungen von Mensch und Natur, die das fossile Zeitalter befeuerte. Unter Tage lag die Kohle, zu Stein gewordene Energie, die durch menschgemachte Maschinerie zu Tage gefördert wurde, um dann, in Wärmeenergie umgesetzt, die Industrialisierung voranzutreiben. Als seinerzeit größte Steinkohlenzeche der Welt war Zollverein ein Motor für die Moderne und die Ausbeutung der Umwelt. Heute ist die Zeche geschlossen, doch die umwälzenden Kräfte, die sich in der Überwindung der Schwerkraft und der Umwandlung unvorstellbarer Energiemengen konstituierten, wirken weiter. NEW NOW erforscht den Wandel von der Industrialisierung zur Digitalisierung künstlerisch und fragt: Mit welchen neuen Kräften angesichts der ökologischen Krise haben wir es heute zu tun?
NEW NOW Talks & Drinks Rund vier Monate vor Beginn des Festivals gibt es die einmalige Gelegenheit, die sieben Künstler:innen AATB, Daniel Franke, Eva Papamargariti, Sabrina Ratté, Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten, Haha Wang und Pınar Yoldaş und ihre Projekte schon vorab kennenzulernen. Bei den „NEW NOW Talks & Drinks“ am 4. Februar 2023 um 18:00 Uhr geben die Künstler:innen einen exklusiven Einblick in ihre Projekte, die im Sommer 2023 auf Zollverein zu erleben sein werden! Begleitet von einem DJ-Set der „Bitches X Witches“, bei Snacks und Getränken, lädt NEW NOW zu einem ersten Auftakt ein, bevor am 1. Juni 2023 das Festival eröffnet wird. Die Veranstaltung findet in Halle 8 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in englischer Sprache statt, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter info@newnow-festival.com bis zum 26. Januar 2023 wird gebeten.
Open Call NEW NOW ist das Festival für Digitale Künste – und entsteht gemeinsam mit euch! Wir suchen wegweisende Kreative, die sich mit dem Verhältnis von Mensch, Natur und Technologie beschäftigen. Bewerbt euch bis zum 15. Februar 2023 (23.59 CET) mit euren Ideen, Projekten oder Orten. Gestaltet mit uns das Eröffnungswochenende, die Konferenz und die ThinkHalle oder unser virtuelles Festival! Räume und Initiativen in der Region sind außerdem eingeladen, als Satellit mit einem eigenen Programmpunkt Teil von NEW NOW zu werden. Wir freuen uns über Bewerbungen aus dem Ruhrgebiet, halten aber natürlich auch Ausschau nach bundesweiten und internationalen Projekten! Bei Fragen könnt ihr euch an unser Programmteam wenden unter: programme@newnow-festival.com
Welche Formate? Bewerbt euch mit Talks, Panels, Workshops, Performances sowie Off-Stage-Projekten wie z.B. Audiowalks, Prototypen, als Ort oder Kreativschaffende im Ruhrgebiet oder mit einem digitalen Beitrag. Wann? Das NEW NOW Festival eröffnet am 1. Juni 2023 und wird bis 4. Juni eröffnet mit einer Konferenz und der ThinkHalle. Das virtuelle Festival sowie die Satelliten begleiten die Ausstellung des Festivals bis zum 6. August 2023. Wie und bis wann teilnehmen? Die Bewerbung läuft zentral über eine Einreichungsplattform mit einem einheitlichen Formular. Den Link findet ihr unten. Wir bitten um Einreichung der Ideen und Werke bis 15. Februar 2023 (23.59 CET).
Konferenz – Plattform für Diskurs und Begegnung: 2. Juni 2023 Die Konferenz von NEW NOW findet am 2. Juni 2023 statt und bildet die diskursive Plattform des Festivals.
Wissenschaftler:innen sind sich einig: die planetaren Grenzen werden immer stärker sichtbarer. Zollverein steht geradezu paradigmatisch für das fossile Zeitalter – als ehemals größte Zeche der Welt hat Zollverein die Moderne, die Industrialisierung, aber auch die Ausbeutung der Umwelt maßgeblich vorangetrieben. 240 Millionen Tonnen Kohle wurden hier abgebaut. Heute ist die Klimakrise unabwendbar und die 1,5-Grad-Grenze scheint kaum mehr erreichbar: noch etwa zwei Milliarden Tonnen CO2 dürften bis 2027 weltweit emittiert werden. Wir haben es nun also mit den Folgen des menschlichen Handelns zu tun – der Vergangenheit wie der Gegenwart.
Am Überschneidungspunkt vielfältiger Krisen lädt Hypernatural Forces ein, mögliche Realitäten und alternative Szenarien zu entwerfen: Wir denken über Enden und Neuanfänge nach. Über den langen Schatten der Digitalität. Über das Anthropozän und Perspektiven, die über die menschliche Sichtweise hinausgehen. Darüber, welche neuen Ökosysteme, Biotope und Kreisläufe sichtbar werden. Wie können Kunst und Kultur hier neue Resonanzräume erschließen? Welche Kraftfelder zwischen Pflanzen, Tieren, Mineralien, Technologie und Mensch entstehen und wie interagieren sie?
Im Open Call suchen wir Beiträge, die die Schnittstelle von Natur und Digitalität, die Grenzen zwischen Realität und Simulation erforschen. Wir laden Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Kreative, innovative Unternehmer:innen, Philosoph:innen, Designer:innen, Coder:innen und Künstler:innen ein, gemeinsam über das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technologie nachzudenken.
Ziel ist die Verbindung diverser Ansätze und Formate sowie ein interdisziplinäres, intersektionales und internationales Programm. Neben (Lightning) Talks, Panels oder Workshops sind wir explizit an künstlerischen und populären Formaten interessiert. Besonders freuen wir uns über dekoloniale, feministische, queere und postkapitalistische Ansätze. Einreichungen von Menschen aus dem Ruhrgebiet sind ebenso erwünscht wie Perspektiven aus dem globalen Süden.
Die Konferenz wird in Kooperation mit dem KWI Kulturwissenschaftliches Institut Essen erarbeitet.
Das Eröffnungswochenende – Off-Stage-Programme zum Opening: 1.-4. Juni 2023 Das Eröffnungswochenende von NEW NOW (Donnerstag, 1. Juni bis Sonntag, 4. Juni) bildet den offiziellen Auftakt des Festivals und macht Digitale Künste für alle erlebbar: hier treffen sich Szene, Fachexpert:innen und die Nachbarschaft. Über vier Tage bringen wir Menschen zusammen und in Austausch. Das Wochenende umfasst vielfältige Formate, von Ausstellungseröffnung über Immersive Sound Night, ThinkHalle bis hin zur Konferenz.
Du hast ein Projekt, ein Format oder eine Idee, die du gerne im Rahmen des Eröffnungswochenende präsentieren willst? Eine Idee, die nicht so recht in eines der anderen Formate passt? Du willst zu einer Climate-Kunst-Demo über das Gelände aufrufen, hast eine Algen-Bar oder eine mobile Spoken-Word-Bühne? Dann bist du hier richtig. Wir freuen uns über Überraschungen, Experimente und Off-Stage-Programme aller Art.
Die Thinkhalle – Ideen zum Anfassen: 3.-4. Juni 2023
NEW NOW ruft Vordenker:innen auf den Plan und blickt hinter die Kulissen – in die Studios und Werkstätten kreativen Schaffens, hin zu Hardware, Kabeln und Sensorik, dorthin, wo es blinkt, raucht und morpht.
Im Rahmen des Eröffnungswochenendes schafft die ThinkHalle vom 3. bis 4. Juni 2023 eine Austauschplattform für kreative Macher:innen, technikversierte Künstler:innen und Tüftler:innen und öffnet dabei gleichzeitig die Tore für alle, die wissbegierig und neugierig sind. Technologie trifft auf Fantasie und Innovation auf DIY: Die ThinkHalle bietet Raum zum Ausprobieren und Anfassen und lädt mit Workshops, Showings und Guided Tours dazu ein, mitzumachen und voneinander zu lernen. Dabei stehen das Werkeln, das Fabrizieren, das Produzieren im Fokus und initiieren Gespräche über Herstellungsprozesse beim Schaffen Digitaler Kunst und ihre Schnittstellen zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir bringen Maker mit Künstler:innen und der NEW NOW-Community an einen Tisch – bzw. an eine Werkbank.
Du hast Lust, mit deinem Projekt bei der ThinkHalle dabei zu sein und mit anderen Kreativen und Techs in Austausch zu kommen? Dann bewirb dich jetzt für einen der Stände über den Open Call. Wir freuen uns auf Euch!
Die Satelliten – Events im Kosmos des Ruhrgebiets: Juni/Juli 2023
Du bist Kreativschaffende:r mit Sitz im Ruhrgebiet? Oder du hast ein Atelier, Studio, Galerie oder einen Club, den du für Digitale Künste öffnen willst? Oder beides? Dann sei dabei!
Das neue Format der Satellitenbegleitet das Festival im Juni und Juli 2023. Die Satelliten laden zu einzelnen Veranstaltungen im Ruhrgebiet ein, die Ideen der Community vor Ort sichtbar machen und unerwartete Begegnungen zwischen Kunst, Aktivismus, Subkultur und Stadtraum schaffen. Damit verlässt NEW NOW die Mischanlage und macht sich auf die Suche nach spannenden Orten und Begegnungen, Künstler:innen und Kompliz:innen, von Dortmund bis nach Duisburg, von Gelsenkirchen bis nach Mühlheim – über Disziplinen und Genregrenzen hinweg. Gemeinsam spinnen wir neue Gedankenkomplexe rund um das Festivalthema Hypernatural Forces.
Von Diskussionen in Solar-Küchen, Lesungen in Trinkhallen über Micro-Raves in Schrebergärten – alles ist möglich und es sind keine konzeptionellen Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf Open Studios, Showings, Vernissagen, Clubnächte, Fashionshows, Workshops, Performances, Paraden, Aktionen, Hackathons, Konzerte und alles, worauf ihr Lust habt.
Bewerben können sich sowohl einzelne Akteur:innen und Künstler:innen als auch Orte (von Projekträumen, Läden, bis hin zu Vereinshäusern oder Büdchen) aller Art. Ideen, die noch keinen Ort haben, werden bei der Ortsfindung unterstützt. Darüber hinaus stellen wir pro Satellit ein Produktionsbudget zur Verfügung.
Zero Emission Art
Das virtuelle Festival von NEW NOW wird im Jahr 2023 klimaneutral! Wir suchen nach Zero Emission Art! Wir rufen Künstler:innen, Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Hacker:innen auf, ihre Arbeiten, (Pilot-)Projekte und Forschungen einzureichen.
Bereits 2021 haben sich Künstler:innen bei NEW NOW mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt und durch ihre Werke und innovativen Ansätze einen Beitrag im Kampf gegen die Umweltzerstörung geleistet. Gleichzeitig belegen Studien: Der Betrieb von IT macht ca. zwei Prozent der globalen Treibhausgasemission aus und liegt damit gleichauf mit dem weltweiten Flugverkehr. Deswegen fragen wir uns: Welche digitalen, künstlerischen Interventionen gibt es, die klimaneutral sind? Wie können wir verantwortungsbewusste Produktionsformen von Kunst schaffen? Welche neuen Ästhetiken entstehen dabei?
Von energiesparendem UX-Design über Net-Art auf solarbetriebenen Serverfarmen bis hin zu via Brieftaube verschickte QR-Codes: Wir suchen innovative, kritische und humorvolle künstlerische Werke, Projekte oder Forschungen, die klimaneutrale Alternativen kreativ erproben und zirkuläre Energiekreisläufe mit Digitalen Künsten verbinden.
Die ausgewählten Arbeiten werden ressourcenschonend online präsentiert.
Besucherdienst Zollverein
in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
// Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)