Nahezu 90 Prozent aller befragten Kulturmanager wollen mit ihrer Institution eine Kulturmarke sein und haben begriffen, dass Kultur und Marketing eng zueinander gehören. „Das war nicht immer so“, erzählt Hans-Conrad Walter, Geschäftsführer von Causales, Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring und Ausrichter des KulturInvest! Kongresses. Der Kultur-Kongress kommt auf Einladung der Stiftung Zollverein nach zehn Jahren in Berlin erstmals auf das Areal des UNESCO-Welterbes. „Mit dem KulturInvest!-Kongress und dem Europäischen Kulturmarken-Award präsentiert sich Zollverein als touristische Attraktion und zugleich als Kraftwerk der Kreativwirtschaft“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Möglich gemacht haben das eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche Sponsoren und weitere private Förderer.
Zollverein hat Signalwirkung
„Wir brauchen für Europas größten Kultur-Kongress und den Kulturmarken-Award einen charismatischen Ort, der eine Projektionsfläche für Utopien bietet“, sagt Hans-Conrad Walter. „Zollverein steht für die Aufbruchstimmung der gesamten Region. Ich kann mir keinen kreativeren, spannenderen Ort vorstellen.“
Impulse durch Austausch
„Aufbruch nach Europa! – Transform the Culture“ lautet das Motto des 11. KulturInvest! Kongresses. Zwölf Themenforen mit Key-Notes, Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Diskussionsrunden bilden die Säulen der bewährten Kongressarchitektur in sechs Eventlocations auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Dazu gehören zukunftsorientierte Themen wie Europa, Transformation, Migration, Digitalisierung, Kulturfinanzierung, Kultursponsoring, kulturelle Bildung, Industriekultur, Kreativwirtschaft, Kulturtourismus sowie Markeninszenierung und Markenpflege für Kulturprojekte. Die innovative Denkfabrik präsentiert künstlerische Exzellenzprojekte, diskutiert innovative, insbesondere europäische Themen des Kulturmanagements, -marketings, -investments und setzt durch den international beachteten, zweitägigen Austausch von Kultur, Wirtschaft, Medien und öffentlicher Hand wichtige Impulse für Kulturinstitutionen und Kulturinvestments in Europa.
Eine Opening-Party am Vorabend im Erich Brost-Pavillon über den Dächern der Stadt, exklusive Führungen für die Kongressteilnehmer durch das Ruhr Museum sowie die Preisverleihung des 14. Europäischen Kulturmarken-Awards in der „Night of Cultural Brands“ am 7. November bieten ein attraktives Rahmenprogramm
Text: Guido Schweiß-Gerwin