Vor zwei Jahren fand die erste KI Biennale über mehrere Wochen an verschiedenen Standorten über das Essener Stadtgebiet verteilt statt. 2024 Jahr folgte die zweite Auflage. Das Besondere: Die KI Biennale 2024 wurde komplett auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein veranstaltet. „Künstliche Intelligenz gehört aktuell zu den Top-Innovationsthemen“, sagte Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandvorsitzender der Stiftung Zollverein. „Deshalb ist Zollverein als internationaler Zukunftsstandort ideal für eine KI Biennale mit überregionaler Strahlkraft geeignet.“
Prominente Gäste
Das Motto „KI als Schlüssel zur Transformation: Energie und Fach Gesundheit neu denken.“ bot hochinteressante Fach und Gesprächsrunden. Die Gästeliste war ebenso hochkarätig. Erwartet wurden unter anderem die Buchautorin und Kommunikationswissenschaft lerin Prof. Dr. Miriam Meckel, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Digitalministerin Ina Scharrenbach, Prof. Dr. Jochen A. Werner, CEO der Universitätsmedizin Essen und Dr. Thomas König, Mitglied des E.ONVorstandes. „Wir präsentieren greifbare, praxisnahe Einsatzmöglichkeiten und konkrete Anwendungsbeispiele, um die Chancen und die Herausforderungen der KI aufzuzeigen“, fasste Susann Kleinhans vom Digital Campus Zollverein zusammen. „Wir zeigen, was die Region alles in Sachen KI zu bieten hat.“
Der Fokus lag dabei auf den Branchen Gesundheit und Energie sowie den Auswirkungen von KI auf die Transformation. Neben einem starken Wirtschaftsfokus gab es Exkurse in Richtung Kunst und Kultur. Die Veranstaltungswoche war in großen Teilen öffentlich und auf Fachbesucherinnen und -besucher ausgerichtet. Es fanden zahlreiche Diskussionsrunden statt, ergänzt um konkrete Projektvorstellungen aus den Sektoren Gesundheit und Energie. Abgerundet wurde das Programm durch Workshops sowie Präsentationen von Startups im Bereich „Angewandter KI“.