In der Kokerei Zollverein wurde von 1961 bis 1993 rund um die Uhr Koks für die Stahlindustrie produziert – bis zu 8.600 Tonnen täglich in 304 Öfen. Zur Zeit ihrer Fertigstellung im Jahr 1962 galt die Kokerei als die modernste Europas. Die überwiegend kubischen Baukörper wurden als Stahlbetonkonstruktionen realisiert, die mit Backstein verblendet worden sind. Teilweise wurden die Backsteinarchitekturen durch Stahlfachwerk ergänzt. Sichtbeton gibt es nur an wenigen Stellen. Die Kokerei Zollverein gehörte zu den ersten Anlagen, die mit 6 Meter hohen Großraumöfen diese Höhenentwicklung der Ofenkammern wagten. Die Öfen konnten nur noch mit Hilfe großer Maschinen bedient werden. 1970 wurden die Ofenbatterien erweitert, um die Tagesproduktion zu steigern. Nach dem Umbau zählte die Kokerei zu den leistungsfähigsten der Welt.
From 1961 to 1993, the Zollverein Coking Plant produced coke for the steel industry around the clock – up to 8,600 tons a day in 304 ovens. At the time of its completion in 1962, the coking plant was considered the most modern in Europe. The predominantly cubic structures were realized as reinforced concrete constructions, which were faced with brick. In some cases, the brick architecture was supplemented with steel framework. Exposed concrete can only be found in a few places. The Zollverein Coking Plant was one of the first facilities to venture this height development of the furnace chambers with 6 meter high large-capacity furnaces. The ovens could only be operated with the help of large machines. In 1970, the furnace batteries were extended in order to increase daily production. After the conversion, the coking plant was one of the most efficient in the world.