Den schnellsten Weg vorbei an den riesigen Hallen, über Mannschaftsbrücken und auf den Wegen im Zollverein-Park von A nach B finden? Ganz einfach mit der Zollverein-App. Im Gegensatz zu anderen Kartentools sind in der App tatsächlich alle Orte auf dem Welterbe erfasst und werden stets aktuell gehalten.
Doch selbst ohne Ziel ist die Kartenansicht der App einen Blick wert: Die besondere 3D-Karte animiert zu Spaziergängen, um Zollverein auf eigene Faust zu erkunden. Oder Sie folgen den GPS-geführten Rundgängen zu spannenden Orte auf Zollverein, eine eigens für Kinder konzipierte Route ist auch dabei.
Historische Nutzung & Veranstaltungskalender
Die App informiert auch über die heutige und die historische Nutzung der Gebäude und Anlagen. Oder Sie nutzen den Veranstaltungskalender, um sich Führungen, Ausstellungen oder Veranstaltungen anzeigen zu lassen.
Augmented Reality
Ein besonderes Highlight sind die Augmented-Reality-Hotspots, die für die App eingerichtet wurden. QR-Codes an bestimmten Stellen des Welterbes lassen sich mit dem Smartphone scannen, dann dampfen plötzlich Lokomotiven über die Gleisharfe, die Seilscheiben des Doppelbocks drehen sich und über die stählernen Geländemodelle legt sich eine detaillierte Luftaufnahme von Zollverein.
Neues Feature: Audiowalk
Ganz neu seit 2022 ist die Klangtour Kunst, ein vom Künstlerduo Nadelør speziell für Zollverein entwickelter Audiowalk. Dieser Klangspaziergang fügt der Kunst auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eine neue, faszinierende Dimension hinzu.
Die Zollverein-App nutzt Augmented Reality. Dies stellt bestimmte Anforderungen an das Betriebssystem (ab iOS 14.0) bzw. erfordert ein von Google für Augmented Reality zertifiziertes Smartphone.
Die App sollten Sie sich am besten schon zu Hause herunterladen, um vor Ort auf dem Welterbe sofort starten zu können.
Bitte bringen Sie sich Kopfhörer mit, um den Klangspaziergang in vollem Umfang genießen zu können.