Stell dir vor: Ein Sommerabend, der in warmes Licht getaucht ist, und das Zollverein-Gelände, das im Glanz der Illuminationen erstrahlt. Am 28. Juni 2025 ist wieder Zeit für die Nacht der Industriekultur – eine Nacht voller Magie, Kreativität und Überraschungen.
Die schönste Zeche der Welt lädt dich ein, in eine Welt der Träume und Fantasie einzutauchen – rund um den ikonischen Doppelbock sind deiner Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt.
Tanzen, träumen, feiern: bis in den frühen Morgen
Gerate mit Otto Baron von Tounix und seiner luftigen Show am Heliumballon ins Träumen. Erlebe, wie das Schrift.Art Festival die Kraft der Worte auf das Welterbe bringt. Elektronische Vibes liefert das Kollektiv Delirium, während dich das Shuteen Erdenebaatar Quartett im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr mit seinem musikalischen Können verzaubert. Lass dich von der Spannung und Sinnlichkeit der Tanzperformance Tense! fesseln oder genieße bei Sorriso des Teatro Só ein poetisches Theater auf Stelzen.
Und natürlich erstrahlt das Gelände zur ExtraSchicht in bunten Farben! Leucht-Werk und Der Illuminist sorgen auf dem gesamten Zechengelände rund um den Doppelbock und bis in den Zollverein Park und dem BOULEVARD of DREAMS für ein Lichtspektakel, das euch in Erinnerung bleibt.
Entdecke neue Perspektiven auf das Ruhrgebiet: vom 360-Grad-Film „Rundum Ruhr“ im Portal der Industriekultur über den spektakulären Ausblick von der Lounge der Tausend Feuer bis hin zu den Ausstellungen im Ruhr Museum. Hier erwartet dich unter anderem das fotografische Lebenswerk von Ruth Hallensleben, die Sonderausstellung Land der tausend Feuer sowie Warum fotografiert man Blumen? von Pixelprojekt Ruhrgebiet. Thomas Stachelhaus zeigt in der Mischanlage faszinierende Ansichten Zollvereins. Auch der Denkmalpfad Zollverein lädt mit den Zollverein-Führungen zu spannenden Einblicken ein.
Bereits seit 2001 setzt die ExtraSchicht die Metropole Ruhr in Szene: Entstanden ist das Kulturfestival aus der Idee, das industriekulturelle Erbe der Region sichtbar zu machen und gezielt miteinander zu vernetzen. Gestartet ist die Nacht der Industriekultur vor über 20 Jahren mit 30.000 Gästen und rund 100 Programmpunkten. Heute bespielen jährlich rund 2.000 Künstler:innen in 22 Städten ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken und bieten so den rund 200.000 Besucher:innen die Möglichkeit, Kunst, Kultur und Unterhaltung in ungewöhnlicher Umgebung zu erleben.
Was, wann, wo
Alle Highlights der ExtraSchicht auf Zollverein auf einen Blick – der Programmplaner auf-zollverein.de zeigt dir, was wann wo läuft. Einfach Link klicken und losträumen.
Das Ticket ist hier erhältlich:
Da nur ein begrenzter Parkraum vorhanden ist, bitten wir wir um Anreise mit dem ÖPNV und den ExtraSchicht-Shuttlebussen der ES 6, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Anreise mit dem ÖPNV
Mit dem ExtraSchicht-Ticket fährst du innerhalb des VRR- und VRL-Tarifgebiets kostenlos mit Bus und Bahn zu allen Spielorten.
Mit den Regionalbahnen RB32 und RB 35 erreichst du den Bahnhof „Zollverein Nord“, mit der Straßenbahn 107 (Kulturlinie) die Haltestelle „Zollverein“.
Anreise mit dem PKW
Für ExtraSchicht-Ticketinhaber stehen Parkplatz A1 auf der Zeche sowie Parkplatz C und das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei zur Verfügung. Zufahrt über die Fritz-Schupp-Allee bzw. Straße Arendahls Wiese / TOR 3.
Aktuelles
Über wichtige aktuelle Infos in der Nacht informieren wir Sie über unsere Social Media Kanäle (Facebook und Instagram).
Barrierefreiheit
Viele Orte sind barrierefrei zugänglich.
Essen und Trinken
Von Street Food über Bratwurst, Falaffeltasche und Cocktails ist für jeden etwas dabei.
Familien mit Kindern
Auch für kleine ExtraSchichtler hat die Nacht der Nächte viel zu bieten: man kann den Doppelbock bestaunen, die Rolltreppe in die Kohlenwäsche hoch und runter fahren, an vielen Mitmachstationen aktiv werden und verschiedene Walkings Acts treffen.
Fotos und Videos
Es dürfen für kommerzielle Zwecke keinerlei Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras für Ton- oder Bildaufnahmen genutzt werden. Für nicht kommerzielle Zwecke achten Sie bitte darauf, die Persönlichkeitsrechte der anderen Besucher nicht zu verletzen.
Besucher:innen der Veranstaltung willigen beim Betreten des Geländes darin ein, dass die Stiftung Zollverein und der jeweilige Veranstalter während der Veranstaltung – ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein –, berechtigt sind, Bild- und Tonaufnahmen der Besucher zu erstellen und/oder durch Dritte erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, zu senden und in jeglichen audiovisuellen Medien zu nutzen und/oder durch Dritte vervielfältigen, senden und nutzen zu lassen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich unbeschränkt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sorgen Sie bitte bei der Veranstaltung dafür, dass Sie, bzw. Ihre Kinder, Foto- und Filmaufnahmen fernbleiben.
Hunde
Draußen an der Leine, in den denkmalgeschützten Gebäuden nicht gestattet. Überlege bitte, ob due deinem Tier mit dem Besuch einer Großveranstaltung wirklich eine Freude bereitest.
Regen
Die ExtraSchicht findet auf Zollverein auch bei Regen statt. Bestellt ist dieser nicht.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Stiftung Zollverein rät vom Mitbringen größerer Taschen, Rucksäcke oder Koffer ab und behält sich Kontrollen vor.