art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

ExtraSchicht 2025

Träume?!

Nacht der Industriekultur auf Zollverein

Immer am letzten Samstag im Juni legt Zollverein eine ExtraSchicht ein und feiert gemeinsam mit vielen weiteren spannenden Orten der Metropole Ruhr die Nacht der Industriekultur. In diesem Jahr verwandelt sich das Welterbe im Essener Norden getreu dem Motto „Träume?!“ in eine magische und sinnliche Traumwelt, in der persönliche und gesellschaftliche Visionen lebendig werden.

Während der ExtraSchicht lässt sich bei einem Spaziergang über das riesige Zollverein-Areal an jeder Ecke Neues entdecken: Mit Freund:innen treffen, in der Gastronomie verweilen, spannende Acts erleben, über Kunstinstallationen staunen – in der Nacht der Industriekultur am 28. Juni 2025 ist auf Zollverein alles möglich! Die diesjährigen Installationen, Illuminationen, Performances und Workshops bietet viel Raum für Mitgestaltung, Reflexion und Entschleunigung – und bleiben den Besucher:innen als unvergesslicher Sommertraum in Erinnerung.

Bereits seit 2001 setzt die ExtraSchicht die Metropole Ruhr in Szene: Entstanden ist das Kulturfestival aus der Idee, das industriekulturelle Erbe der Region sichtbar zu machen und gezielt miteinander zu vernetzen. Gestartet ist die Nacht der Industriekultur vor über 20 Jahren mit 30.000 Gästen und rund 100 Programmpunkten. Heute bespielen jährlich rund 2.000 Künstler:innen in 22 Städten ehemalige Industrieanlagen, Museen und Landmarken und bieten so den rund 200.000 Besucher:innen die Möglichkeit, Kunst, Kultur und Unterhaltung in ungewöhnlicher Umgebung zu erleben.

Rechtzeitig zur Veranstaltung gibt es auf www.auf-zollverein.de das komplette Programm in der Übersicht oder für jeden Ort, jede Zeit und jedes Interesse geordnet sowie Infos zur An- und Abreise. Alle weiteren Details und Ticketsinfos folgen in Kürze.

Was, wann, wo
Das komplette ExtraSchicht-Programm auf Zollverein wird über eine Online-Anwendung präsentiert. Dort finden sich zu allen Acts ausführliche Beschreibungen, Links und Bilder zum Stöbern. Mit Hilfe von Filtern lässt sich für laufende und noch anstehende Programmpunkte eine individuelle Auswahl treffen. Außerdem zeigt eine interaktive Karte den eigenen Standort und alle Angebote an den verschiedenen Orten auf dem gesamten Welterbe-Gelände. Das Tool ist ab Ende Mai online.

Veranstalter
Träger und Förderer der Stiftung Zollverein
Projektförderer

Zeiten und Preise

Nächster Termin
  • Sa 28.06.2025
    Dauer 18:00 - 02:00 Uhr
Preise
  • Frühbucherticket (bis 15.05.25) 15 €
    Vorverkaufsticket 16.05.–27.06.2025 22 €
    ermäßigt 17 €
    Abendkassenticket 25 €
    Spielortticket 15 €
    Ticket mit Ruhrtopcard 16.05.2025 – 27.06.2025 11 €
Tickets
  • Das Ticket ist hier erhältlich:

An- und Abreise

Da nur ein begrenzter Parkraum vorhanden ist, bitten wir wir um Anreise mit dem ÖPNV und den ExtraSchicht-Shuttlebussen, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit dem ExtraSchicht-Ticket fahren Sie innerhalb des VRR- und VRL-Tarifgebiets kostenlos mit Bus und Bahn zu allen Spielorten.

Mit den Regionalbahnen RB32 und RB 35 erreichen Sie den Bahnhof „Zollverein Nord“, mit der Straßenbahn 107 (Kulturlinie) die Haltestelle „Zollverein“.

Anreise mit dem PKW
Für ExtraSchicht-Ticketinhaber stehen Parkplatz A1 auf der Zeche sowie Parkplatz C und das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei zur Verfügung. Zufahrt über die Fritz-Schupp-Allee bzw. Straße Arendahls Wiese / TOR 3.

FAQs

Aktuelles
Über wichtige aktuelle Infos in der Nacht informieren wir Sie über unsere Social Media Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter).

Barrierefreiheit
Viele Orte sind barrierefrei zugänglich.

Essen und Trinken
Von Street Food über Bratwurst, Falaffeltasche und Cocktails ist für jeden etwas dabei.

Familien mit Kindern
Auch für kleine ExtraSchichtler hat die Nacht der Nächte viel zu bieten, man kann den Doppelbock bestaunen, die Rolltreppe in die Kohlenwäsche hoch und runter fahren, an vielen Mitmachstationen aktiv werden und verschiedene Walkings Acts treffen.

Fotos und Videos
Es dürfen für kommerzielle Zwecke keinerlei Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras für Ton- oder Bildaufnahmen genutzt werden. Für nicht kommerzielle Zwecke achten Sie bitte darauf, die Persönlichkeitsrechte der anderen Besucher nicht zu verletzen.

Jeder Besucher der Veranstaltung willigt beim Betreten des Geländes darin ein, dass die Stiftung Zollverein und der jeweilige Veranstalter während der Veranstaltung – ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein –, berechtigt sind, Bild- und Tonaufnahmen der Besucher zu erstellen und/oder durch Dritte erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, zu senden und in jeglichen audiovisuellen Medien zu nutzen und/oder durch Dritte vervielfältigen, senden und nutzen zu lassen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich unbeschränkt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, sorgen Sie bitte bei der Veranstaltung dafür, dass Sie, bzw. Ihre Kinder, Foto- und Filmaufnahmen fernbleiben.

Hunde
Draußen an der Leine, in den denkmalgeschützten Gebäuden nicht gestattet. Überlegen Sie bitte, ob Sie Ihrem Tier mit dem Besuch einer Großveranstaltung wirklich eine Freude bereiten.

Regen
Die ExtraSchicht findet auf Zollverein auch bei Regen statt. Bestellt ist dieser nicht.

Sicherheitsmaßnahmen
Die Stiftung Zollverein rät vom Mitbringen größerer Taschen, Rucksäcke oder Koffer ab und behält sich Kontrollen vor.

Ort und
Kontakt

Adresse
  • ExtraSchicht auf dem gesamten UNESCO-Welterbe Zollverein
    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1, A2, B, C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee, Bullmannaue oder Arendahls Wiese // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche oder Kokerei Zollverein)
Kontakt
  • Telefon 0201 246810
  • E-Mail info@zollverein.de