art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Next Level – Festival for Games

Festival für die Kunst, Kultur und Bildung der digitalen Spiele

Gemeinsam Games erleben

Auf über 3.500 Quadratmetern in vier Hallen und outdoor macht das „Next Level – Festival for Games“ vom 25. bis 27. November 2022 mit seinem einzigartigen Programm aus Games und Performances, Diskussionen und Vorträgen, Workshops und Werkstätten die Faszination und verbindende Kraft von Computerspielen live erlebbar. Gefragt ist das Festival auch beim Fachpublikum aus den Bereichen Kunst, Kultur und Medienpädagogik sowie bei kreativen und bekannten Köpfen aus der Games-Branche. Veranstaltet wird das „Next Level – Festival for Games“ vom NRW KULTURsekretariat und der Stadt Essen, in Kooperation mit der Stiftung Zollverein und der RAG-Stiftung sowie weiteren Partnern. Maßgebliche Unterstützung leistet das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

„Einmal mehr treffen Vergangenheit und Zukunft auf Zollverein aufeinander. Wo einst die modernste Zeche Europas Kohle förderte, trifft sich heute die Gaming-Szene, zahlreiche Experten der Branche und – was mich besonders freut – vor allem junges Publikum, für das die RAG-Stiftung die Kosten für den Eintritt übernimmt. Auch das UNESCO-Welterbe Zollverein ist längst im „nächsten Level“ angekommen. Das machen Veranstaltungen wie das Next Level – Festival for Games deutlich. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Freude und spannende Erkenntnisse rund um das Thema Gaming“, betont Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung.

Play!
Von Level zu Level: Im Zentrum des Festivals steht wieder ein Games-Parcours, kuratiert von Szene-Größe Tobias Kopka. In vier ganz unterschiedlichen Spiellandschaften wird hier auf spielerische Art Spielen und Lernen zusammengedacht und dabei vor allem gefragt, wie Computerspiele Gemeinschaft stiften können.

Perform!
Next Level präsentiert auch diesmal herausragende Musik-Performances, die Spielelemente und digitale Games-Mechaniken sinnlich erlebbar machen und Einblicke in die ästhetischen Möglichkeiten digitaler Welten eröffnen.

Debate!
Alles nur Spiel? Nein! Auch beim digitalen Spielen begegnen uns Ausgrenzung, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit. Längst sind (Rechts-)Extreme auch in Gaming-Communities aktiv. Dem gilt es mit Sensibilisierung und Kompetenzstärkung zu begegnen. Ein Symposium am Freitag, 25.11.2022, von 10:00 bis 18:00 Uhr hinterfragt Games als Teil demokratiefeindlicher Prozesse und widmet sich ihrer Bedeutung für politische Bildungsprozesse. Fachleute aus unterschiedlichen Feldern befragen Games kritisch als Teil demokratiefeindlicher Prozesse und beleuchten inklusive und medienpädagogische Potenziale. Wie erreichen und erhalten wir auch in digitalen Spielewelten Demokratie, Teilhabe und Medienkompetenz? Nach Impulsvorträgen am Vormittag zu den Themen Öffentlichkeit, Demokratie und Teilhabe, bieten wir am Nachmittag thematisch passende Workshops an, in denen einzelne Aspekte praktisch bearbeitet und vertieft werden. Die ganztägige Veranstaltung schließt mit einer spannenden Podiumsdiskussion, die von WDR 3 aufgezeichnet wird.

Die Teilnahme am medienpädagogischen Forum ist kostenlos, die Anmeldung ist bis zum 15. November 2022 hier möglich.

Create!
Erstmals bietet das Festival schon im Vorfeld ein niedrigschwelliges Programm für Essener Schulen an. Gemeinsam mit professionellen Games-Entwicklerinnen und Entwicklern und Medienpädagoginnen und -pädagogen können Schulklassen und Jugendgruppen ab den Sommerferien in Workshops eigene Spiele entwickeln, die auf dem Festival präsentiert werden. Während Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse gemeinsam mit dem Essener Entwicklerstudio Sluggerfly Spieleprototypen und Level entwickeln, erschließen sich Lernende ab der 7. Klasse unter Anleitung von Medienpädagoge Daniel Parlow gleich das ganze Zollverein-Areal.

Special
Für Essener Schülerinnen und Schüler ist dank der Unterstützung der RAG-Stiftung der Eintritt frei.

Über Next Level – Festival for Games
Next Level ist das Festival für die Kunst und Kultur digitaler Spiele in Deutschland. Seit 2010 präsentiert das Festival interaktive und partizipative Modelle der digitalen Spielekultur und beleuchtet als bundesweit etablierter Resonanzraum für Games ihre Potenziale und Perspektiven. Bereits die Auftaktveranstaltung 2010 in Köln hat den Diskurs um die Relevanz des digitalen Spiels als Kulturgut und Kulturtechnik geprägt und vorangebracht. Seit 2019 findet das Event auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Next Level wird veranstaltet vom NRW KULTURsekretariat, gemeinsam mit der Stadt Essen und der Stiftung Zollverein sowie weiteren Partnern.

Zeiten und Preise

25. – 27. November 2022
Eintritt
  • Festivalpass 30 €
    Festivalpass ermäßigt 15 €
    Tagesticket 12 €
    Tagesticket (ermäßigt) 6 €
    TagesticketFamilie (2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 18 Jahre) 25 €
Zeiten
  • Fr, Sa, So 10:00–18:00 Uhr

Veranstalter, Förderer & Partner

Veranstalter: NRW KULTURsekretariat gemeinsam mit der Stadt Essen.

Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Sparkasse Essen und RAG-Stiftung

Kooperationspartner: Stiftung Zollverein

Industriedenkmal

Zollverein-Führungen

Zeche und Kokerei
Besuch planen

Besucherzentrum Ruhr

Tickets und Infos
Essen, Trinken und Schlafen

Gastronomie und Unterkunft

Gaumenfreuden und Übernachten in besonderer Atmosphäre