art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander vor einer großflächigen, rostigen Metallwand. Beide tragen komplett schwarze Kleidung: der Mann ein T-Shirt und eine Hose mit sportlichen Sneakers, die Frau ein ärmelloses Oberteil aus Stoff und eine glänzende Lederhose mit weißen Schuhen. Der Mann steht mit den Händen in den Hosentaschen und leichtem Lächeln, die Frau hat einen Arm vor dem Körper verschränkt und blickt ruhig in die Kamera. Die Szene wirkt modern, stilbewusst und minimalistisch. scroll

Die starke Marke Zollverein nutzen

Nachhaltiges Design-Bad auf Zollverein

Entdecken Sie preisgekrönte Ästhetik und innovative Beratung

Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist neben seiner Funktion als Denkmal auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Essen und bietet einer Reihe von Unternehmen einen attraktiven Firmensitz. Eines dieser Unternehmen ist VALLONE in Halle 6 direkt am Ehrenhof.

Ein Bad ist etwas sehr Persönliches. Auf der Suche nach einem ästhetischen, hochwertigen und individuellen Design für ein eigenes Bad-Projekt kam den beiden Gründern von VALLONE, Eva Thelen und Marcel Sekula, vor zehn Jahren der
Impuls für ein neues Business. Marcel Sekula erinnert sich: „Vieles, was wir uns damals für ein eigenes Bad angeschaut haben, wirkte vom Design bis hin zum Material irgendwie verstaubt und altbacken oder unbezahlbar. Das wollten wir anders machen.“ Der Kommunikationsfachmann und die Designerin, die bereits während des Studiums in einer eigenen Kreativagentur Strategie-, Design- und Markenentwicklung für andere Unternehmen gestaltet hatten, setzen den Gedanken in die Tat um. In den zehn Jahren des Bestehens ist das Team mittlerweile auf über 30 Mitarbeitende gewachsen.

Großen Wert auf Nachhaltigkeit
„VALLONE steht für Bäder in italienischem Design, gepaart mit deutscher Qualität, nachhaltigen Materialien und guter Beratung“, fasst Marcel Sekula zusammen. Für den Gladbecker kam als Standort in der Heimatregion nur Zollverein in Frage. „Der Standort steht mit seiner faszinierenden Architektur für Design, hat eine bundesweite Strahlkraft und ist selbst eine starke Marke“, nennt er die Gründe für die Wahl des Unternehmenssitzes. Dass sich hinter den schlichten Backsteinwänden von Halle 6 ein avantgardistischer Showroom mit exklusivem Bad-Interior befindet, erwartet man nicht.

„Das Besondere an unseren Produkten ist das puristische Design. Ein Bad sollte funktional und trotzdem ästhetisch sein“, sagt Sekula. Großen Wert legt das Unternehmen dabei auf Nachhaltigkeit. „Das gilt für alle Ebenen. Wir wollen soziale Nachhaltigkeit im Umgang mit unseren Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Kunden. Die Badewannen und Waschbecken sind langlebig, aus Naturmaterialien und die Verpackungen recyclingfähig“, führt er weiter aus. Ein Zeichen dieser Fokussierung ist das Greenguard-Gold-Zertifikat für die verwendeten Mineralstoffe, das die strengsten internationalen Standards für gesundes Bauen erfüllt. Die Produktionsstätten sind in Italien und Deutschland.

Mehrfach ausgezeichnet

Für das Design gab es in den letzten Jahren bereits zahlreiche Auszeichnungen. Neben dem German Design Award 2021 und 2022 zuletzt auch den Red Dot Design Award 2023 in der Kategorie „Best of the Best“. „Sie können unser Bad Ryo nicht nur bei uns in der Ausstellung, sondern ebenso nebenan im Red Dot Design Museum sehen“, erzählt Sekula nicht ohne Stolz.

Neue Wege werden auch bei der Beratung eingeschlagen. In München steht ein Showroom kurz vor der Eröffnung. Die Beratung findet von Zollverein aus digital mit Screens und iPads statt. „Das Einzugsgebiet an Rhein und Ruhr ist bereits sehr groß. Wir haben aber auch Kunden, die von weiter herkommen“, sagt Sekula. Mit dem ersten externen Showroom rückt VALLONE nun näher an weitere Kundschaft heran, ohne dass der Bezug zum Stammsitz auf Zollverein verloren geht.

Transformation

Zukunft Zollverein

Das Welterbe neu denken