art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Im Vordergrund ist eine Glaswand mit bunten handgezeichneten Schriftzügen und Symbolen zu sehen, darunter groß SILICON VALLEY, Q1.2015 und weitere Begriffe wie MITTE Q4/15. Im Hintergrund stehen vier Männer in Businesskleidung in einer modernen Lounge- oder Büroatmosphäre zusammen und unterhalten sich. Die Szene vermittelt ein kreatives, geschäftliches Umfeld mit Start-up-Charakter. scroll

Start-ups erobern die Welt

Junge Unternehmen stellen sich vor

Innovatives Potential auf Zollverein

Der Zukunftsstandort Zollverein wird immer mehr zur Start-up-Schmiede. Die mantro GmbH gründet zusammen mit großen Unternehmen Start-ups, die Produktinnovationen anbieten. Das Modelabel „Lookabe“ startet in diesem Jahr in New York durch und die Eventagentur „Herbert & Erich“ betreut ihren ersten Kunden aus dem Sillicon Valley.
Alle guten Dinge sind drei: Nach München in 2005 und Zagreb in 2018 gründete die mantro GmbH nun ihren dritten Standort auf Zollverein.

Starthilfe für Start-ups 
Die Eröffnung der mantro GmbH im Februar dieses 2020 stand unter dem Motto „Servus und Glück Auf, Weißwurst meets Currywurst“. Nach München und Zagreb ist die Halle 2 am Ehrenhof auf dem Welterbe Zollverein nun der dritte Standort der Firma. „Wir haben uns für Essen entschieden, weil wir Regionen mögen, in denen noch wirklich gearbeitet wird. Wir verstehen uns als Partner etablierter Unternehmen, und davon hat das Ruhrgebiet jede Menge. Die langjährige Partnerschaft mit Schacht One, der Plattform für digitale Transformation auf Zollverein, hat uns die Region und die Menschen nähergebracht“, sagt Geschäftsführer Manfred Tropper. Die mantro GmbH gründet gemeinsam mit großen Unternehmen neue Firmen, die innovative Produkte erfinden und auf dem Markt etablieren. Das Essener Team besteht derzeit aus drei Mitarbeitern, wird aber schnell Zuwachs bekommen. „Uns ist ganz wichtig, dass die neuen Start-ups, die wir mit großen Firmen als sogenannte Joint Ventures gründen, lange Bestand haben und nicht nur kurz aufblühen und wieder verschwinden. Bei uns arbeiten Fachleute, die man für eine moderne Produktentwicklung braucht, aus den Bereichen Marketing, Künstliche Intelligenz und Elektrotechnik. Unsere Teams sind alle sehr international aufgestellt und wir finden, das passt wunderbar in diese Region.“

Ohne Firlefanz und Chichi: So arbeiten die Köpfe hinter „Herbert & Erich“: Ricardo Betting (li.) und Marco Skrubej.

Event-Marketing auf Zollverein
Lediglich 2,5 Kilometer entfernt, im ZukunftsZentrumZollverein (Triple Z) in Essen-Katernberg, werden seit 1996 Erfolgsgeschichten geschrieben. In den industriehistorischen Gebäuden auf der ehemaligen Schachtanlage 4/5/11 sind über 90 Unternehmen beheimatet, zum Beispiel das Start-up „Herbert & Erich“. Hinter dem Agenturnamen stecken die beiden Großväter der Existenzgründer Marco Skrubej und Ricardo Betting. „Herbert, mein Opa, hat unter Tage gearbeitet und Marcos Opa Erich hat in der Stahlindustrie seinen Mann gestanden. Beide waren immer gut für ein offenes und direktes Wort, echte Malocher aus dem Ruhrgebiet eben. Wir haben uns mit unserem Start-up bewusst für den Standort Zollverein entschieden, denn wir möchten unsere Verbundenheit zur Region auch nach außen zeigen“, beschreibt Geschäftsführer Ricardo Betting die Anfänge. Die Agentur konzipiert und organisiert
zum Beispiel Roadshows, Incentives, Promotions, Events und Messen. „Das Besondere an der Zusammenarbeit mit uns ist, dass wir für jeden Auftrag unser Team neu aufstellen, denn wir verfügen über viel Erfahrung und ein großes Netzwerk aus Kreativen, Grafikern, Beratern und Projektmanagern“, erklärt der 33-jährige Essener Betting.

Eine echte Erfolgsgeschichte: Die Essenerinnen Mariana (l.) und Melani Illic präsentieren im Herbst auch in New York ihre Mode

Supermodels tragen High Fashion aus Essen
Mariana und Melani Ilic sind mit ihrem Modelabel „Lookabe“ ebenfalls im Triple Z zu Hause. Mit ihrer Agentur „Mpire Trends“ beraten die Essenerinnen andere Mode- und Kosmetik-Unternehmen im Bereich des Influencer-Marketings. Denn beim eigenen Modelabel „Lookabe“ hat genau das einwandfrei funktioniert. „Eigentlich hat das mit unseren Statement-Shirts als Hobby begonnen. Dank Social Media und Models wie Adriana Lima oder Lena Gercke, die unsere Stücke tragen, hat dann auf einmal C&A angerufen“, erzählt Melani (33). Bundesweit wurde die Mode im Herbst 2019 in 44 Stores und dem Onlineshop der international agierenden Bekleidungskette verkauft. Nun setzt „Lookabe“ auf Expansionskurs und will neben dem europäischen jetzt auch den amerikanischen Markt erobern und ein erstes Büro in New York eröffnen. Für weitere spannende Projekte im Bereich Events arbeitet das Modelabel mit der Eventagentur „Herbert & Erich“ zusammen. Denn im Ruhrgebiet hilft man sich gegenseitig.