art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Ein junger Mann mit dunklen, zurückgekämmten Haaren und einem breiten Lächeln steht vor einem Backsteingebäude. Er trägt einen grauen Kapuzenpullover mit einem auffälligen gelben und schwarzen Aufdruck und eine dunkle Jeans. Links neben ihm befindet sich eine Glastür mit Aufklebern, darunter ein Schild mit der Aufschrift TÜV NORD Bildung sowie ein Nichtraucherschild. Rechts an der Wand hängt ein Blumenkorb mit einer Pflanze. Die Szene wirkt freundlich und einladend. scroll

Sprache öffnet Türen

Berufliche Integration von Geflüchteten auf Zollverein

Kompetenzzentrum von TÜV NORD vorbildlich

Das Kompetenzzentrum Zollverein von TÜV NORD Bildung ist bereits seit 1990 eine etablierte Bildungseinrichtung zur Berufsausbildung, -vorbereitung und -orientierung. Seit 2015 werden hier auch geflüchtete Menschen beruflich integriert. Einer von ihnen ist Mohamad Bakdounes.

Das Jahr 2015, als mehr als eine ­Million Flüchtlinge in Deutschland Zuflucht suchten, war auch für den Syrer Mohamad Bakdounes aus Damaskus ein Wendepunkt in seinem Leben. Der damals 21-Jährige sollte zum syrischen Militär eingezogen werden und im Bürgerkrieg in der Armee dienen. „Die Gefahr“, erzählt er, „in dieser unübersichtlichen Bürgerkriegslage auf Bekannte, Freunde oder sogar Verwandte schießen zu müssen, war für mich inakzeptabel.“ Die einzige Chance: Flucht aus der Heimat. „Das war für mich ein schwerer Weg“, erzählt Mohamad weiter. Nach der Schule hatte er bereits im Libanon ein Jura-Studium aufgenommen.

Anfang Oktober 2015 kam er, wie viele andere auch, alleine in Deutschland an. Die Wartezeit  bis sich endlich eine Perspektive eröffnete, war unendlich lang, erinnert er sich. Am 10. September 2017 startete er dann im Projekt „Berufliche Integration für Flüchtlinge“ der RAG-Stiftung im Kompetenzzentrum Zollverein von TÜV NORD Bildung. Er kam in die Obhut von Ausbildungsleiter Oliver Baruch. „Der elementare Kern unserer Ausbildung für geflüchtete Menschen ist die deutsche Sprache“, betont dieser. Mohamad ergänzt: „Darüber hinaus haben wir viel über die deutsche Kultur, weitere gesellschaftliche Aspekte, Gesetze usw. gelernt. Es ist eher eine Art Unterstützungskurs als ein reiner Sprachkurs. Wir haben Hilfestellung in allen Lebenslagen erhalten.“ Und das ist auch nötig. „Schließlich starten wir als Neubürger bei Null.“

Mohamad, der zunächst versucht hatte in Deutschland sein Jura-Studium fortzusetzen, lernt schnell. Im Rahmen des Programms absolvierte er erfolgreich das B2-Sprachniveau, die zweithöchste Einstufung. Wegen seines zielgerichteten Engagements startete er im März 2018 beim TÜV NORD Bildung auf Zollverein. Damit war das Flüchtlingsprojekt das Sprungbrett in die anschließend folgende Ausbildung als Kaufmann für Bürokommunikation, ebenfalls gefördert durch die RAG-Stiftung. „Er ist der Beste der 25 im Flüchtlingsprojekt gestarteten Menschen. Für uns ist das eine schöne Erfolgsgeschichte“, freut sich Oliver Baruch mit seinem Azubi. „Der einzige Weg zur Integration ist Ausbildung“, ist sich Mohamad Bakdounes sicher. „Ich möchte arbeiten und Geld verdienen. Ich bin sehr dankbar, dass ich das hier auf Zollverein kann.“ In seiner dreijährigen Ausbildung ist er auf dem besten Weg.