Vivawest-Marathon am 22.05.2022
Die Strecke des Vivawest-Marathons quer durchs Ruhrgebiet verläuft auch über Zollverein. Deshalb kann es am 22.05.2022 zwischen 6:00 und 14:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Anreise zum Welterbe und temporären Sperrungen von Parkplätzen kommen. Weitere Informationen gibt es auf www.vivawest-marathon.de.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis zum einschließlich 25.05.2022 eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Dann fallen mir aber auch die Worte ehrlich, bodenständig, nah und herzlich ein. Vertrauensvolle Nähe, Wärme, Lockerheit und Lässigkeit sowie Ruhrgebietsromantik finden wir auf anderen Bildern. Das eine oder das andere wäre falsch.
Erst auf den zweiten Blick bekommt der Begriff Mode Bedeutung. Mehr noch scheint die Arbeit von Amina der multikulturellen Jugend der Region Ruhrgebiet ein Bild zu geben. Einer Jugend, die sich wie so viele vor ihr, durch Musik und Mode definiert, durch Freunde und Begegnung und, so abgedroschen das Wort auch sein mag, durch ein Gefühl von Heimat. Und inzwischen – wir sind in den Zeiten von Facebook und Instagram – auch zunehmend durch das Allgemeingut Fotografie.
Als ich diese Arbeit das erste Mal sah, bekam die Jugend der 2020er Jahre für mich ein Bild. Dass die Fotografin Teil dieser Jugend mit einer Liebe zu Musik, Mode, Begegnung, Ruhrgebiet, Fotografie und Instagram ist, verwundert kaum oder ist vielleicht auch Grund für die Qualität dieser Arbeit, deren Motive sie mit den Fotografierten spielerisch entwickelt.
In der hier gezeigten Auswahl und Zusammenstellung haben wir – die Fotografin und ich – die Kapitel der Bildautorin (z. B. Heavy Metal, Only locals allowed, Pretty Ugly, Wat s dat schön hier usw.) aufgebrochen und die Bilder neu zusammengestellt. So entstehen neue Geschichten in einem neuen Raum, die die Entwicklung der Region Ruhrgebiet neu interpretieren. Lediglich die Schwarz-Weiß-Serie „Glück auf“ ist erhalten geblieben. Sie zeigt einen entspannten Nachmittag mit coolen Jungs in vertrautem Umfeld.
Die Gegenwart des Ruhrgebiets hat viele Gesichter.
Peter Liedtke
Link zum Katalog POTT-À-PORTER
Erhältlich ist der Katalog in der Buchhandlung Walther König in der Kohlenwäsche auf Zollverein.
2011 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Anglistik und Philosophie (Bachelor)
2013–2020 Hochschule Rhein-Waal: Information and Communication Design (Bachelor)
Seit 2020 Hochschule für Künste Bremen: Integriertes Design – Kultur und Identität (Master)
2013 Allan Richard Tobis Fotografie, München
2014 Club Cultural Taher Haddad, Graphic Design/Photography, Tunis
2016 Christoph Siegert – Photography & Film, Hamburg
2017/2018 Condé Nast Verlag, Glamour Magazin, Art Department, München
2012 „Kunst und Hochschule“, Hochschule Rhein-Waal, Kleve
2016 „This is Us!“, Hochschule Rhein-Waal, Kleve
2020 „Neuaufnahmen in das Pixelprojekt_Ruhrgebiet“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
2021 „POTT-À-PORTER“ Museum Under Construction, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
2016 Sonderpreis im Fotowettbewerb „This Is Us!“ der Hochschule Rhein-Waal für die Fotostrecke „Female Interaction“
Vivawest-Marathon am 22.05.2022
Die Strecke des Vivawest-Marathons quer durchs Ruhrgebiet verläuft auch über Zollverein. Deshalb kann es am 22.05.2022 zwischen 6:00 und 14:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Anreise zum Welterbe und temporären Sperrungen von Parkplätzen kommen. Weitere Informationen gibt es auf www.vivawest-marathon.de.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis zum einschließlich 25.05.2022 eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.