Auf Schacht XII der Zeche Zollverein wurde nicht nur Kohle gefördert, es wurde auch eine Menge Kohle verbraucht, u. a. für den Betrieb der Fördermaschinen, unter Tage für Werkzeuge, Maschinen und Fahrzeuge. Im Abbau schieden Verbrennungsmotoren wie auch Elektromotoren aufgrund der Explosionsgefahren aus. Ein alternativer Energieträger kam zum Einsatz, dessen Herstellung große Bereiche der Zeche umfasste. Ob in Abbauhämmern oder beim Antrieb von Schienenfahrzeugen kam bis in die 1960er Jahre unter hohem Druck verdichtete Luft, sogenannte Druckluft zum Einsatz. Über Tage wurde dafür an Feuer nicht gespart: Im Kesselhaus wurde auf fünf Kohlefeuern der Wasserdampf erzeugt, für die Schwungräder der Kompressoren. Die spektakuläre Architektur des sich nach oben verjüngenden Kesselhauses wurde ursprünglich noch von einem über 100 Meter hohen Schlot übertroffen. Einer der gestalterischen Höhepunkte des Ensembles Zollverein beherbergt heute – sehr treffend – Design der Spitzenklasse: Mit über 2.000 Objekten präsentiert das „Red Dot Design Museum“ seit 1997 die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Dabei wird gutes Design nicht nur betrachtet, bewertet und ausgezeichnet, es wird auch erlebt. Anfassen und Ausprobieren ist oft erlaubt. 1992 bis 1996 wurde der dreischiffige Gebäudekomplex nach Plänen von Norman Foster in Zusammenarbeit mit dem Essener Architekturbüro Böll und Krabel saniert und umgebaut.
Not only was coal mined at Shaft XII of Zollverein Coal Mine Industrial Complex but a lot of coal was also consumed for operating winders, and for operations belowground of tools, machines and vehicles, among others. Combustion engines as well as electric motors were not used in underground mining due to the risk of explosion. An alternative energy source was used – the production of which covered large areas of the mine. Until the 1960s, so-called compressed air was used under high pressure in mining hammers and to power rail vehicles. Above ground, there was no shortage of fire for this: in the boiler house, water vapor was produced on five coal fires for the flywheels of the compressors. The spectacular architecture of the upwardly tapering boiler house was originally topped by a chimney of over 100 meters high. One of the design highlights of Zollverein ensemble today is home to, quite appropriately, top-class design. With over 2,000 objects, the Red Dot Design Museum has been presenting the world’s largest exhibition of contemporary design since 1997. In the process, good design is not only viewed, evaluated and awarded, it is experienced too. Touching and trying out is often allowed. From 1992 to 1996, the three-aisled building complex was renovated and remodeled according to plans by Norman Foster in collaboration with the Essen architectural firm Böll and Krabel.