art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Besuch planen
Erleben
Erleben
Eventlocations
Eventlocations
Über Zollverein
Über Zollverein

Honigbienen und wilde Verwandte

Welterbe-Honig „Zechengold“

Fleißige Mitarbeiterinnen auf Zollverein

Am Rand des Zollverein-Geländes, noch ein Stück hinter den Kosköfen und den Gebäuden der RAG MI, liegt ein kleines Stück Wald, aus dem ein Summen dringt. Trampelpfade führen durch das dichte Grün, vorbei an einem Bauwagen bis auf eine Lichtung, von der man gerade noch die hohen Schornsteine auf der Kokerei durch den Blätterwald erahnen kann. Mittendrin – zwischen Bienenstöcken, Birken und Brombeersträuchern – steht Olaf Kurschat. 2015 ist er unter die Imker gegangen, seit diesem Frühjahr betreut er auch die Bienenvölker auf Zollverein. In seinen sieben Bienenstöcken, den Beuten, herrscht reger Betrieb. Hier wird der Zollverein-Honig „Zechengold“ produziert.

Mehr als 30.000 Bienen pro Volk machen sich in den warmen Monaten auf den Weg über das Welterbe und sammeln Pollen von Blumen, Sträuchern und Bäumen, die sie zu Honig weiterverarbeiten. Einen Teil der Rahmen mit honiggefüllten Waben entnimmt Olaf Kurschat den Beuten im Spätsommer. Mit seinem Lastenrad transportiert der Imker die zwei Kilo schweren Waben zur Kokerei, dort wird der Honig geschleudert und schließlich in Gläser abgefüllt.

Mit dem Sammeln der Pollen produzieren die fleißigen Sechsfüßer nicht nur Honig, sondern sichern ganz nebenbei auch den Fortbestand vieler Pflanzen rund um Zeche und Kokerei, die auf die Bestäubung durch die Insekten angewiesen sind. Auch für die Ernährung des Menschen sind die Bienen unersetzlich – ein Drittel aller Lebensmittel würde ohne sie nicht wachsen. Doch die schwarz-gelben Insekten sind bedroht und werden immer weniger.

„Die Bienen und auch viele der anderen Insekten finden immer weniger Nahrung“, berichtet Imker Olaf Kurschat. „Ein Problem sind die vielen asphaltierten Flächen und auch die Steingärten, in denen überhaupt keine Pflanzen wachsen“. Betroffen sind neben den bekannten Honigbienen vor allem ihre Verwandten die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln zählen. Mehr als 560 verschiedene Arten gibt es allein in Deutschland, viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht.

Im Gegensatz zu den Honigbienen leben die meisten Wildbienen nicht in großen Staaten, sondern sind Einzelgänger. Jede Art hat besondere Ansprüche: Manche von ihnen sind auf die Pollen einer einzigen Pflanzenart angewiesen. Ist diese Pflanze verschwunden, gibt es auch die Wildbiene nicht mehr. Der schwindende Lebensraum und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft haben dazu beigetragen, dass die Zahl der Fluginsekten innerhalb der letzten Jahre massiv zurückgegangen ist. Mit Wildblumenwiesen, Insektennisthilfen und dem Kauf von regionalem Honig kann jeder Hummel und Co. unterstützen.