art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

„Ein Beispiel mit Weltklasse“

Zollverein Park in Barcelona ausgezeichnet

Barcelona./ Essen. Der Zollverein Park, die Freianlagen des UNESCO-Welterbe Zollverein, ist im Rahmen der European Prize for Urban Public Space – Preisverleihung in Barcelona ausgezeichnet worden.

Zuvor waren aus 279 Einsendungen mit Maßnahmen und Leistungen zur Optimierung des öffentlichen Raums aus 32 Ländern 25 Finalisten auserwählt worden. Am Mittwoch, 20. Juni wurden in Barcelona beim Centre de Cultura Contemporània der Erste Preis und fünf Auszeichnungen vergeben. Sebastian Scholz, Projektverantwortlicher für Standortentwicklung bei der Stiftung Zollverein, nahm gemeinsam mit Vertretern Sascha Wienecke und Thomas Dietrich der Planergruppe Oberhausen, die mit der Realisation des Parks betraut sind, die Auszeichnung in Empfang. „Wir sind sehr stolz, dass der Zollverein Park und somit die hervorragende Arbeit der Planergruppe Oberhausen diese außerordentliche internationale Würdigung erfährt.“, so Scholz.

In der Projektvorstellung heißt es: „Nach zwei Jahrzehnten Arbeit ist die alte Zeche, die Ende des 20. Jahrhunderts geschlossen und später zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde, heute ein großer Park, der industrielle Archäologie, grüne Landschaften, Freizeit- und Kultureinrichtungen kombiniert.“

In ihrer Würdigung hoben die Juroren hervor, dass es sehr beeindruckend sei, dass Zollverein nicht einfach abgerissen worden sei, sondern in 20 Jahren einen erfolgreichen Wandel durchlaufen habe. Der Park sei darüber hinaus nicht nur eine Attraktion für Touristen und Besucher, sondern werde besonders von direkten Anwohnern und Nachbarn intensiv und gerne genutzt. Juror Peter Cachola, vom deutschen Architektur Museum in Frankfurt sagte über das Projekt: „Wir haben als Jury lange gewartet, dass der Zollverein Park sich bewirbt. Nachdem die Planergruppe Oberhausen 13 Jahre an dem Park gearbeitet hat, ist es nun endlich soweit das Projekt auszuzeichnen. Ein Beispiel mit Weltklasse, wie man industrielle Ruinen zu einem großflächigen, öffentlichen Raum transformieren kann.“

Die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur wird seit 2006 kontinuierlich im Zollverein Park gepflegt und weiterentwickelt. Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Für ihre Konzeption und Gestaltung des Zollverein Parks wurde die Planergruppe Oberhausen bereits 2015 in Österreich mit dem 2. Preis des „European Award for Ecological Gardening“ ausgezeichnet.

Der European Price of Urban Public Space wird alle zwei Jahre vergeben. Die Auszeichnung würdigt Maßnahmen und architektonische wie städteplanerische Leistungen zur Optimierung des öffentlichen Raums. Der Preis wird vom Centre de Cultura Contemporània de Barcelona organisiert und mit sechs weiteren europäischen Architektur-Institutionen vergeben. Der Preis ist undotiert.

Den Ersten Platz belegte 2018 Albanien: Der zentrale Platz in der Hauptstadt Tirana wurde ausgezeichnet. Der Platz ist renoviert worden und wird heute von bunten Steinen geziert, die aus unterschiedlichen Teilen des Landes kommen.

Ein Video von der Preisverleihung ist online zu sehen: Ab Minute 39 kommt der Beitrag über Zollverein: https://vimeo.com/276252026

Übrigens: Der Zollverein Park ist für einen weiteren Preis nominiert:  http://landezine-award.com/zollverein-park/

Unter dem folgenden Link kann jeder abstimmen: http://landezine-award.com/