art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Noch mehr Ruhr Museum

Externe Standorte

Erkunden Sie die Schätze des Ruhrgebiets

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Ergänzend zum Standort auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein mit der Dauerausstellung und verschiedenen Sonderschauen in der Kohlenwäsche und dem Schaudepot auf der Kokerei gibt es vier Außenstellen im Essener Stadtraum, die vor Ort die Besonderheiten der Region präsentieren.

Mineralien-Museum
Highlights der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Ruhr Museums gibt es im Mineralien-Museum in Kupferdreh zu entdecken. Dass das Museum in den 1980er-Jahren gegründet wurde, geht auf bürgerschaftliches Engagement und den privaten Stifter einer Mineralsammlung zurück. Heute können Kinder und Erwachsene die Exponate bei freiem Eintritt wie in einer Wunderkammer bestaunen. Schon die Namen der Ausstellungsbereiche beflügeln die Fantasie: „Stoff der Sterne – Staub der Galaxien“, „Die Kristallkammer“, „Was vom Leben übrig bleibt“, „Die kristalline Welt in uns“, „Mineralien in Flora und Fauna“, „Rohstoffe – Motor der Zivilisation“ und „Der Klang der Steine“. Im Experimentierraum und der Präparationswerkstatt können große und kleine Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen. Und sogar Kindergeburtstage lassen sich hier feiern, zum Beispiel in Form einer „Dino-Party“.

Führung auf der Margarethenhöhe

Margarethenhöhe
Bis heute hat das Ruhrgebiet mit dem Wildwuchs im Städtebau zu kämpfen, der mit der Industrialisierung einsetzte. Einen Gegenpol bilden Angestellten- und Arbeitersiedlungen, die schon früh die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner in den Fokus rückten. Ein Beispiel ist die durch Margarethe Krupp gestiftete und durch den Architekten Georg Metzendorf ab 1906 umgesetzte Gartenstadtsiedlung Margarethenhöhe. Das Ruhr Museum bietet regelmäßig Führungen durch die als Gesamtkunstwerk konzipierte Siedlung mit ihren harmonisch aufeinander abgestimmten Gebäuden, Grünbereichen, Straßen und Plätzen an. Spannende Stationen bei dem Rundgang sind eine Musterwohnung und eine Ausstellung im Kleinen Atelierhaus, die viel Wissenswertes über die Siedlung bereithalten.

Kulturlandschaft Deilbachtal
Etwa 500 Jahre Natur- und Kulturgeschichte gibt es im Deilbachtal zu entdecken. In einem Seitental südlich der Ruhr bei Kupferdreh gelegen finden sich hier eine Reihe von Boden- und Geschichtsdenkmälern entlang des Deilbachs. Das Tal wirkt fast wie ein Freilichtmuseum. Allerdings sind die Denkmäler im Deilbachtal allesamt an ihren originalen Standorten erhalten geblieben, was das Besondere und Schützenswerte ausmacht. Zu sehen sind ein alter Bauernhof, eine Getreidemühle und ein Eisenhammer, der im nächsten Jahr auch wieder bei Schauvorführungen angeworfen wird. Zu den weiteren Denkmälern und historisch bedeutenden Orten zählen die um 1880 gebaute Hundebahn, eine der ältesten Stahlbrückenbauten Deutschlands, die Zeche Victoria, die Voßnacker Ziegelei und das Stauwehr eines ehemaligen Kohlekraftwerks. In einem etwa dreistündigen Rundgang können
diese Zeugnisse der bäuerlichen und industriellen Welt erkundet werden.

Schmiedevorführung im Halbachhammer am Aufwerfhammer

Halbachhammer
Dass Zeugnisse der Arbeit für die Nachwelt zu erhalten keine postindustrielle Erfindung ist, zeigt eindrucksvoll der Halbachhammer. Diese „Hammerhütte“ stand ursprünglich in Weidenau an der Sieg und wurde bereits 1417 urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte fanden hier der Hütten- und der Schmiedeprozess unter einem Dach statt. Mit Einsatz von Wasserkraft und Holzkohle entstanden aus Roheisen Stahlerzeugnisse. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ist es zu verdanken, dass die Hammerhütte nach ihrer Stilllegung nach Essen umgesiedelt wurde. In den 1930er-Jahren ließ er sie in unmittelbarer Nähe der Margarethenhöhe im Nachtigallental wieder betriebsfertig errichten und schenkte sie der Stadt Essen. So ist sie nicht nur ein faszinierendes Zeugnis vorindustrieller Stahlerzeugung, sondern erzählt auch vom Engagement der Familie Krupp und der Stadt Essen. Von April bis Oktober finden dort immer am 1. Sonntag im Monat öffentliche Schmiedevorführungen statt.

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Ruhr Museum
    in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)

Ansprechpartner