art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

LIDL DEUTSCHLAND TOUR

Radprofis geben richtig Kette

741 Kilometer, zwei Räder, ein Ziel

Was in Frankreich die Tour de France ist in Deutschland die Lidl Deutschland Tour. Während die Radsportprofis im Nachbarland den Eiffelturm erst auf der letzten Etappe erblicken, starten sie hier direkt am Eiffelturm des Ruhrgebiets: dem Doppelbock auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.

Der sogenannte Prolog (20. August 2025) führt von Zollverein Schacht 1/2/8 vorbei an dem Direktionsgebäude über die Kokerei bis zur Kohlenwäsche auf Schacht XII. Er wird bei der Zeit der Gesamtwertung miteingerechnet. Auf der drei Kilometer langen Strecke sind Zeitfahrspezialisten und Sprinter gefragt. Die Strecke ist flach, aber technisch anspruchsvoll und verspricht damit sowohl ein Hochgeschwindigkeits-Spektakel als auch knappe Zeitabstände – und am Ende geht es um entscheidende Sekunden für die weitere Tour.

Bevor die Elite ab 16:30 Uhr kräftig in die Pedale tritt, sind bereits die Jüngsten auf zwei Rädern unterwegs: Bei der „kinder Joy of Moving mini tour“ sind fahrradbegeisterte Kinder und Jugendliche gefragt, die in einem Lernparcours ihre Fähigkeiten auf dem Zweirad testen können. Außerdem können sie sich beim Laufradrennen und bei der Bike Parade einmal wie die Großen fühlen und sich auf den letzten Metern der Profistrecke vom Publikum feiern lassen. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 19. August 2025, möglich.

Während des Prologs des Radsport-Großevents werden Straßensperrungen errichtet, die sich auf die Parkplatzsituation auf Zollverein auswirken: Für Besucherinnen und Besucher steht ausschließlich der Parkplatz A1, erreichbar über Gelsenkirchener Straße/Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Die Kapazitäten sind begrenzt; es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV oder per Rad. Das Gelände ist zu Fuß zugänglich. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung sowie eine detaillierte Auflistung der Sperrungen veröffentlicht die Stadt Essen.

Führungen und Specials

Alle Zollverein-Führungen über das Zechengelände starten ausschließlich am Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche. Treffpunkt für die Führungen auf der Kokerei Zollverein ist der Infopunkt Kokerei. Alle Führungstickets können am Veranstaltungstag des Prologs (20. August 2025) sowie zum Start der ersten Etappe (21. August 2025, bis 14 Uhr) ausschließlich vor Ort erworben werden. Linienfahrten mit dem E-Bus sind an beiden Veranstaltungstagen (20. und 21. August 2025) nicht möglich.

Die Stiftung Zollverein wird während des Prologs (20. August 2025) mit einem Infostand im Ehrenhof vertreten sein. Bei der Schätzsäule und dem Glücksrad können Interessierte Preise von der „schönsten Zeche der Welt“ gewinnen. Ebenfalls vor Ort: Ein Cartoonist, der persönliche Bilder für Gäste zeichnet – mit Bezug zum Radsport-Event und dem UNESCO-Welterbe. Auf dem Werner-Müller-Platz, am Fuß der orangefarbigen Rolltreppe, und dem alten Gleisboulevard präsentieren sich auf der Eventfläche „EXPO“ Ausstellerinnen und Aussteller sowie gastronomische Angebote, die zum Mitmachen und Schlemmen einladen.

An fünf Tagen – zwischen dem 20. und 24. August 2025 – geben die Radfahrer richtig Kette: Nach dem Prolog geht es in der ersten Etappe (21. August 2025) von Essen aus nach Herford in Ostwestfalen. Start ist der Ehrenhof am Fuß des Doppelbocks. In den weiteren Etappen geht es über Arnsberg im Sauerlang weiter Richtung Kassel bis zum großen Finale in Magdeburg.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Lidl Deutschland Tour ist am 20. und 21. August 2025 mit erhöhtem Besuchsaufkommen zu rechnen. Am Tag des Prologs (20. August 2025) steht Gästen ausschließlich Parkplatz A1 zur Verfügung. Die Kapazitäten sind begrenzt. Bitte planen Sie dies entsprechend für Ihre Anreise ein. Bitte nutzen Sie den ÖPNV.

Ort und Anreise

UNESCO-Welterbe Zollverein – Orientierungsplan

Anreise mit dem Auto: Parkplatz A1, Kapazitäten begrenzt | Es ist mit einem erhöhten Besuchsaufkommen zu rechnen – Google Maps

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) | RB32/RB35 (Haltestelle: Zollverein Nord) – Verkehrsverband Rhein-Ruhr

Eintrittspreise

Die Angebote der Lidl Deutschland Tour sind kostenfrei.

Zeiten

20.-21.08.2025

Mittwoch (Prolog)                   12:00-18:30 Uhr

Donnerstag (Start 1. Etappe)   10:15-12:15 Uhr

Ansprechpartner und Kontakt