Sport, Spaß und jede Menge gute Laune im wohl coolsten Pool der Welt: 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprangen am Samstag, 23. August 2025, um die Wette ins Werksschwimmbad. In insgesamt drei Durchgängen hatten sie die Möglichkeit, Medaillen für den Arschbomben-Contest 2025 zu gewinnen. Dabei überzeugten zwölf Siegerinnen und Sieger die Jury. Noch bis Dienstag, 26. August 2025, ist das Werksschwimmbad täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Spritziger Sommerabschluss: Mit lautem Platschen und viel Jubel ist der diesjährige Arschbomben-Contest im Werksschwimmbad auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu Ende gegangen. Bei frischen 20 Grad Wassertemperatur traten 75 Springerinnen und Springer in drei Wettbewerbs-Durchgängen gegeneinander an – einige reisten dabei sogar aus Bayern und Baden Württemberg an. Das Publikum jubelte den Springerinnen und Springern lautstark zu, während sie mit spektakulären Sprüngen im 12 × 5 Meter große Becken für hohe Wellen, Fontänen und jede Menge Unterhaltung sorgten. Eine acht Meter hohe Sprung-Messlatte zeigte die Höhe der Wasserfontänen an; dabei erreichten einzelne Wasserspritzer bis zu sieben Meter Höhe. Auf die Meter der Wasserfontänen wurde auch das Urteil der Jury hinzu addiert, bestehend aus Ralf Bockstedte, Vorsitzender des Inklusionsbeirats sowie erster stellvertretender Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Essen, Julia Jacob, Bürgermeisterin Stadt Essen und Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Bewertet wurden die Haltung, die Spritzer, das Auftauchen und das Aussteigen aus dem Wasser.
Zollverein verbindet
„Jung und Alt feierten hier vor der imposanten Industriekulisse und feuerten die Kandidatinnen und Kandidaten an. Die Kokerei Zollverein entwickelte sich von einem Ort, an dem früher hart gearbeitet wurde, zu einem Standort für Begegnung, Freizeit, Kunst und Kultur. Der Arschbomben-Contest zeigt exemplarisch, wie dieser Wandel Menschen verbinden kann“, so Noll über das Event. Seit 2018 findet der Arschbomben-Contest jährlich im Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein statt.
Die insgesamt zwölf Gewinnerinnen und Gewinner nahmen ihre Holz-Medaillen, Handtücher mit Aufdruck des Werksschwimmbads und Siegerurkunden freudestrahlend entgegen: Beim Arschbomben-Contest 2025 gewannen im ersten Durchgang Mia Hedt, Shirley Günter, Nika Jahnke, Aurelian Geißmann, Pascal Brökelschen-Sonn, Markus Meyer, im zweiten Durchgang Frieder McLardy, Jacob Laurenz, Stephan Gentz und im dritten Wettbewerb Adrian Alexander Albert, Shirley und Marina Mercedes Günther. Mit einem Gleichstand landeten Shirley und Marina Mercedes Günther beide auf dem zweiten Platz; Shirley sicherte sich damit zwei Siegerplätze im ersten und dritten Durchgang. Alle, die es nicht auf das Siegertreppchen schafften, freuten sich ebenfalls über Holz-Medaillen, Teilnahmeurkunden und Aufnäh-Patches für die Badehose oder den Badeanzug.
Bis einschließlich Dienstag, 26. August, 20 Uhr, lädt der strahlend blaue Pool zu einer kostenfreien Abkühlung an den letzten Sommerferien-Tagen in NRW ein.
Abtauchen im Becken, eintauchen in die Geschichte
Mehr als ein Freibad: 2001 wurde das Werksschwimmbad als Kunstwerk von den Künstlern Dirk Paschke und Daniel Milohnic gefertigt und steht sinnbildlich für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Badegäste stehen dabei auf historischem Boden: Genau hier, auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein, wurde einst unter extremen Bedingungen bei über 1.000 Grad Celsius gearbeitet – bei Hitze, Lärm und unter Volldampf. Der Denkmalpfad Kokerei macht diesen Wandel auf eindrucksvolle Weise sichtbar. Nur wenige Schritte vom Schwimmbecken entfernt eröffnen sich Besucherinnen und Besuchern neue Perspektiven auf die industrielle Vergangenheit des UNESCO-Welterbes. Besonders lohnenswert ist ein Rundgang durch die neu eröffneten Stationen, die seit Juni 2025 Teil des Denkmalpfads sind: der begehbare Kokskohlenturm 2, die Station „Abkühlen“ an der Löschgleishalle sowie das spektakulär inszenierte Ensemble „Fuchs und Schornstein“ mit animierter LED-Lichtführung. Geführte Touren vermitteln anschaulich, wie die Arbeitswelt auf der ehemals größten Zentralkokerei Europas funktionierte – und schlagen zugleich den Bogen in die Gegenwart.
Mehr unter https://www.zollverein.de/kokerei
Veranstaltung: Werksschwimmbad
Ort: Zugang Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Termin: bis Dienstag, 26.08.2025, täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr*
*bei schlechtem Wetter geschlossen
Veranstalterin: Stiftung Zollverein
Eintritt: frei