art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Das Bild zeigt das markante Doppelbock-Fördergerüst der Zeche Zollverein in Essen bei Tageslicht. Das massive, rostrote Stahlgerüst ragt in den blauen Himmel mit vereinzelten weißen Wolken. Darunter ist das ehemalige Maschinenhaus aus dunklem Backstein zu sehen, mit dem weißen Schriftzug: Zollverein. Das Fördergerüst ist ein bekanntes Wahrzeichen des UNESCO-Welterbes. scroll

Programmhefte und Publikationen

Zollverein zum Downloaden

Zollverein – Das Magazin

Titelblatt einer Magazin-Ausgabe mit dem Namen Zollverein – Das Magazin. Die obere Hälfte zeigt den Titel in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund. Rechts daneben steht: Ausgabe 01, März 2025 bis September 2025. Der untere Bereich zeigt ein stimmungsvolles Foto der Kokerei Zollverein bei Abendlicht mit rot angestrahlten Industrieanlagen vor tiefblauem Himmel. Darauf zu lesen sind Überschriften wie: Das heißeste Welterbe – Hotspot Kokerei, Präzise Inszenierungen – Fotografien von Ruth Hallensleben, und Träum weiter – Kunst und Kultur auf Zollverein.

Zollverein – Das Magazin. Ausgabe 1/2025 April-September

Erste Ausgabe des Zollverein-Magazins 2025: Das heißeste Welterbe. Hotspot Kokerei

Titelblatt des Magazins Zollverein Das Magazin, Ausgabe 02 aus dem Jahr 2024. Der Erscheinungszeitraum ist September 2024 bis März 2025. Im oberen Bereich steht der Titel in großer schwarzer Schrift. Das Hauptbild zeigt drei Personen in einem modernen, lichtdurchfluteten Arbeitsraum mit großen Fenstern und Industriemöbeln. Die Personen stehen in einem offenen Gespräch zusammen. Links im Bild sind alte Schalttafeln zu sehen, rechts moderne Computerarbeitsplätze. Die Themen der Ausgabe lauten unter anderem Ideenförderung – Zukunftsstandort Zollverein, Schlüssel zur Transformation – KI Biennale auf Zollverein sowie Schön und funktionell – Keramische Werkstatt Margaretenhöhe. Die Gestaltung verbindet industrielles Erbe mit Innovation und Kreativität.

Zollverein – Das Magazin Ausgabe 2/2024 September-März

Zweite Ausgabe des Zollverein-Magazins 2024
Ideenförderung: Zukunftsstandort Zollverein

Zollverein-Führungen

Zollverein-Führungen 2025

Zeche und Kokerei

Veranstaltungen auf dem Welterbe

2025. Highlights und Programm 3

Juli/August/September

Das Bild zeigt das Titelblatt eines Programmhefts für das UNESCO-Welterbe Zollverein. Im oberen Bereich steht in weißer Schrift auf blauem Hintergrund: 2025 Highlights und Programm. Daneben befindet sich ein roter Kreis mit der weißen Aufschrift April Mai Juni. Links ist vertikal der Schriftzug UNESCO-Welterbe Zollverein platziert. Im unteren Bildteil ist das markante Doppelbock-Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, eingebettet in üppiges Grün. Auf einem Weg im Vordergrund spazieren mehrere Menschen, einige mit Rucksäcken. Unten links befindet sich das weiße Logo der Stiftung Zollverein mit Schriftzug. Das Motiv vermittelt Natur, Industriekultur und Besucherfreundlichkeit.

2025. Highlights und Programm 2

April/Mai/Juni

Wissenswertes zum Welterbe

Luftaufnahme des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen mit Blick auf das industrielle Gelände aus Backstein- und Stahlbauten, Rohrleitungen und Förderanlagen. Im Vordergrund ist ein leuchtend blauer Swimmingpool mit badenden Menschen zu sehen, der inmitten der alten Industriearchitektur liegt. Über dem Bild steht der Titel Zollverein – Das Quartier, Gelebte Nachbarschaft. Das Logo von Zollverein mit stilisiertem Förderturm befindet sich unten rechts im Bild.

Zollverein – Das Quartier | Evaluation 2023

Gelebte Nachbarschaft: „Zollverein – Das Quartier“ bildet seit 2012 die Schnittstelle zwischen dem Welterbe und den umliegenden Stadtteilen.

Rotes Bild mit einem dunkelroten Symbol in der Mitte, das das stilisierte Fördergerüst der Zeche Zollverein in einem Kreis zeigt.

Zollverein neu denken

Das UNESCO-Welterbe Zollverein als Vorbild und Schaufenster für die Erneuerung der Region

Tourismus (Broschüre – Deutsch, Englisch, Französisch, Mandarin)

Informationen und Angebote für Besucher
Stand Frühjahr 2023

Pläne, Rundfahrten und Touren

Vordergrund: Nahaufnahme eines kleinen, dunklen Vogels mit braunen Flügeln, der auf einem rostigen Metallgeländer sitzt. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt verschiedene Grüntöne, die auf eine natürliche Umgebung hinweisen. Oben rechts steht in weißer Schrift schräg geschrieben Natur auf Zollverein Die grüne Seite des Welterbes. Unten rechts ist das weiße Logo der Zeche Zollverein abgebildet. Links neben dem Schriftzug steht vertikal UNESCO Welterbe Zollverein.

Natur auf Zollverein

Die grüne Seite des Welterbes

Titelbild eines Flyers mit dem Titel Soccergolf am UNESCO-Welterbe Zollverein. Im unteren Bildbereich ist eine Szene zu sehen, in der ein junger Mann einen bunten Fußball kickt. Im Hintergrund beobachten drei weitere Personen die Szene mit Freude. Über dem Bildbogen steht schräg der Schriftzug Soccer-Golf, daneben senkrecht der Hinweis UNESCO-Welterbe Zollverein. Unten links ist das Zollverein-Logo mit stilisiertem Förderturm abgebildet. Die Szene spielt bei sonnigem Wetter im Freien vor einem kleinen Gebäude.

Soccer-Golf

Unterhaltsame Mischung aus Fußball und Golf für die ganze Familie / inklusive Scorecard

Geländeplan UNESCO-Welterbe Zollverein

Übersichtsplan mit Informationen zur Anreise

Das Bild zeigt das Titelmotiv eines Flyers oder Plakats für das UNESCO-Welterbe Zollverein. Im oberen Bereich steht in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund: Einsteigen bitte! E-Busfahrten über Zeche und Kokerei. Rechts daneben befindet sich ein roter Kreis mit der Jahreszahl 2025. Links am Rand verläuft vertikal der Schriftzug UNESCO-Welterbe Zollverein. Im unteren Bildteil ist das bekannte rote Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, umgeben von Bäumen und grünem Bewuchs. Davor fahren zwei kleine weiße E-Busse mit offenen Seiten, in denen Besucherinnen und Besucher sitzen. Unten rechts befindet sich das Logo der Stiftung Zollverein. Die Szene vermittelt eine Einladung zu einer umweltfreundlichen Entdeckungstour über das ehemalige Industrieareal.

Linie UNESCO-Welterbe Zollverein 2025 (Flyer)

Mobilitätsangebote auf dem Welterbe

Eventlocations der Stiftung Zollverein

Fotografie des Förderturms der Zeche Zollverein vor blauem Himmel mit leichten Wolken. Links im Bild steht diagonal geschrieben: Glück auf Zollverein – Die schönste Zeche der Welt für Ihr Event. Daneben das UNESCO-Welterbe-Zeichen und der Schriftzug UNESCO-Welterbe Zollverein. Unten links ist das rote Zollverein-Logo mit Text. In einem roten Kreis steht: Die Special Event Location im Ruhrgebiet.

Glück auf Zollverein (Broschüre)

Eventlocations auf dem Welterbe im Überblick

Route Industriekultur

Innenansicht des Portals der Industriekultur im UNESCO-Welterbe Zollverein. Zu sehen ist ein moderner, minimalistisch gestalteter Ausstellungsraum mit mehreren interaktiven Bildschirmen auf schwarzen Podesten. An der Decke verläuft eine leuchtende blaue Lichtinstallation, die in Form einer abstrakten Karte die Flüsse des Ruhrgebiets darstellt. Im Vordergrund ist ein Podest mit der Aufschrift: Zeche Ewald, Landschaftspark Hoheward, Herten / Recklinghausen. In der linken unteren Ecke des Flyers ist der Titel „Portal der Industriekultur“ mit dem Logo von Zollverein abgedruckt.

Das Portal der Industriekultur

Das Portal der Industriekultur präsentiert das industriekulturelle Panorama des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens.

Kunst

Hochformatiges Plakat mit dem Titel Kunst erleben, Untertitel Touren und Workshops auf Zollverein, Jahrgang 2023. In einer collageartigen Darstellung sind rote Standortmarkierungen mit stilisierten Fotos von Kunstwerken und Menschen auf einem hellen Hintergrund verteilt. Zu sehen sind unter anderem eine große schrägstehende Skulptur auf einer Wiese, ein flaches Objekt, ein Radfahrer, Spaziergänger und ein Paar, das auf ein Kunstwerk zeigt. Die Linien und Kreise im Hintergrund deuten ein Wegenetz an. Unten rechts befindet sich das Logo der Stiftung Zollverein. Die Gestaltung ist lebendig und lädt zur aktiven Teilnahme ein

Kunst erleben

Touren und Workshops auf Zollverein

Titelbild eines Flyers zur Kunst auf dem Gelände der Zeche Zollverein im Jahr 2024. Oben steht in weißer Schrift Kunst auf Zollverein, darunter Zeitgenössische Künstler:innen und ihre Werke sowie die Internetadresse www.zollverein.de/kunst. Ein roter Kreis enthält die Jahreszahl 2024. Im Hintergrund ist eine senkrechte Luftaufnahme einer Kunstinstallation zu sehen: Vier Gruppen aus jeweils vier Betonquadern sind im Kreis aufgestellt, sodass ein quadratischer Leerraum in der Mitte entsteht. Eine einzelne Person steht im Zentrum. Am unteren Rand befindet sich das weiße Logo von Zollverein. Die Gestaltung vermittelt ein modernes, künstlerisches Ambiente im industriellen Kontext.

Kunst auf Zollverein (Flyer)

Informative Übersicht über zeitgenössische Künstler und ihre Werke auf dem Welterbe Zollverein

Ausmalbilder Zollverein

Ausmalbilder Zollverein

Ausmalbild Mitmachzeche

Ausmalbild Doppelbock