art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
Ein Mann mittleren Alters mit grauen Haaren steht lächelnd vor einer weißen, horizontalen Holzverkleidung. Er trägt ein dunkelblaues Sakko über einem weißen Hemd und schaut direkt in die Kamera. Die Atmosphäre ist freundlich und professionell. scroll

Mit Ausdauer Neues schaffen

Erfahrung im Gepäck

Offen für neue Herausforderungen

Christoph Tesche übernimmt den Vorstandsvorsitz der Stiftung Zollverein: Am 1. November 2025 beginnt für die Stiftung Zollverein ein neues Kapitel: Mit Christoph Tesche übernimmt ein profilierter Kommunalpolitiker und erfahrener Gestalter aus der Region den Vorstandsvorsitz. Tesche folgt auf Prof. Dr. Hans-Peter Noll. Gemeinsam mit Prof. Heinrich Theodor Grütter bildete Noll von 2017 bis Oktober 2025 ein Vorstandsteam, das den Wandel des UNESCO-Welterbes zum kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Zukunftsstandort entscheidend geprägt hat.

Christoph Tesche bringt Neugier, Gestaltungswillen und einen klaren Blick nach vorn mit. Als langjähriger Bürgermeister der Stadt Recklinghausen weiß er, wie sich komplexe Entwicklungen verantwortungsvoll steuern lassen – und dass Wandel nur gelingt, wenn dies in Einklang mit den beteiligten Menschen geschieht. „Zukunft bedeutet für mich nicht, alles neu zu machen“, sagt er. „Sondern Bestehendes klug weiterzudenken – im Dialog, im Austausch, mit Offenheit für Veränderung.“ Deshalb sind die Historie des Ruhrgebiets und die Mentalität seiner Menschen für ihn weit mehr als politische Themen: „Ich habe eine große Wertschätzung für die Menschen, die unter und über Tage gearbeitet haben – und für das, was sie geleistet haben. Ihre Geschichte verdient es, weitergetragen zu werden.“ Im Münsterland geboren, lebt der 63-Jährige schon seit vielen Jahren mit seiner Familie im Ruhrgebiet.

Zielstrebigkeit und klare Haltung
Für Christoph Tesche, selbst ehemaliger Leichtathlet und bis heute ambitionierter Ausdauersportler, steht fest: Zukunft ist nichts Abstraktes – sie zeigt sich in ganz konkreten Fragen. Wie bleibt Zollverein ein Ort, mit dem sich Menschen identifizieren? Wie gelingt es, kulturelles Erbe erfahrbar zu machen – auch für eine Generation, die keine eigene Verbindung mehr zum Bergbau hat? Wie lassen sich Technologien wie Künstliche Intelligenz oder immersive Medien sinnvoll nutzen, um neue Formen des Erzählens zu ermöglichen? Was bedeutet das Thema Nachhaltigkeit für das UNESCO-Welterbe? „Zollverein ist weit mehr als ein historischer Ort“, sagt er. „Es ist ein Denk- und Möglichkeitsraum. Und es ist unsere Aufgabe, ihn immer wieder neu zugänglich zu machen.“ Tesche denkt dabei nicht nur strategisch, sondern auch mit der Zielstrebigkeit des Sportlers – immer auf das nächste Etappenziel fokussiert, ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren.

Dass er dabei auf eine engagierte und erfahrene Stiftung trifft, weiß Tesche sehr zu schätzen. Der Austausch mit den bisherigen Vorständen läuft bereits – mit dem Ziel, den Übergang bewusst und aufmerksam zu gestalten. „Was hier in den letzten Jahren gewachsen ist, verdient Anerkennung – und eine Weiterentwicklung mit Augenmaß“, so Tesche. Respekt vor der geleisteten Arbeit bedeutet für ihn nicht Stillstand, sondern einen klaren Startpunkt für das Kommende. Er selbst steht dabei für einen Führungsstil, der Beteiligung und Verantwortung zusammenbringt. Sein Grundtenor: „Ich mag ehrliche Gespräche.“ Der Blick auf die Menschen – intern wie extern – ist dabei kein Programm, sondern durchgängige Haltung.

Vorfreude auf den Start
Wenn Christoph Tesche über seinen ersten Tag auf Zollverein spricht, schwingt echte Vorfreude mit. Auf die Kolleginnen und Kollegen. Auf die Atmosphäre dieses besonderen Ortes. Auf neue Perspektiven. „Was ich bisher über Zollverein erfahren und erleben durfte, beeindruckt mich sehr“, sagt er. „Ich spüre, wie viel Engagement und Expertise in diesem Ort steckt – das erfüllt mich mit Respekt und auch mit Vorfreude auf die neue Aufgabe.“ Gleichzeitig: „Ich bringe keine fertigen Antworten mit. Aber ich bringe die Bereitschaft mit, zuzuhören, zu lernen und gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.“ Ein paar persönliche Dinge zieht Christoph Tesche übrigens mit ins neue Büro um: einige Bildbände über den Bergbau – als Erinnerung an die Wurzeln der Region. Und Fotos seiner Familie. Der Rest? Besteht aus Offenheit, Ideen – und dem Willen, weiter am UNESCO-Welterbe Zollverein als international renommiertem Zukunftsstandort zu arbeiten.