Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.
Nach einführenden Worten von Dr. Anneliese Rauhut (Vorsitzende der Freunde Zollverein) und Dr. Christian Kleinhans (Geschäftsführender Vorstand des Digital Campus Zollverein) stellte Dr. Vera Battis-Reese (Geschäftsführerin der KulturRuhr GmbH/Ruhrtriennale) Zollverein als herausragenden Spielort für die Ruhrtriennale vor. Michael Kalthoff (Vorstand Finanzen der RAG Aktiengesellschaft) blickte mit seiner langjährigen Erfahrung auf die Entwicklung Zollvereins als Immobilien- und Wirtschaftsstandort. Stefan Kaul (Vorstandsvorsitzender des ZukunftsZentrumZollverein – TripleZ) stellte anschließend dar, welche positive Bedeutung das Triple Z mittlerweile für die jungen Gründer:innen und Start-ups der Region besitzt.
Young-Jae Lee (Geschäftsführerin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe) nahm an dem Abend eine besondere Rolle ein. Denn sie stellte die von ihr geführte und auf Zollverein ansässige Keramische Werkstatt Margaretenhöhe vor, die in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum feiert. Seit 1986 leitet Frau Lee die Keramik-Manufaktur und genießt international hohes Ansehen. Ihre Arbeiten werden weltweit in renommierten Ausstellungshäusern präsentiert, derzeit im Hetjens Museum in Düsseldorf. Die Keramiken vereinen koreanische Einflüsse mit der funktionalen Gestaltung des Bauhaus-Stils – passend zur Architektur des UNESCO-Welterbes Zollverein.
Abschließend verdeutlichte Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein sowie des Digital Campus Zollverein) am Beispiel Zollvereins, wie ein ehemaliger Industriestandort zu einem Ort des Wandels werden kann. Nicht als Ort der Vergangenheit, sondern als Ort der Gegenwart und Zukunft, als Ort der Ideen, der Kreativität, der Transformation und der Offenheit für Neues. Der Stiftungschef schloss mit den Worten: „Zollverein ist die Kirsche auf der Sahne auf der Cremetorte.“
Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.