art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Zollverein erhält erneut Mittel aus der Städtebauförderung

Bezirksregierung Düsseldorf übergibt weiteren Förderbescheid über 7 Millionen Euro

Seit Juni 1993 ist die Kokerei Zollverein nicht mehr in Betrieb; bis heute wird sie denkmalgerecht erhalten und weiterentwickelt. Die Bezirksregierung Düsseldorf überreichte der Stiftung Zollverein am Freitag, 22. August 2025, einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 7.297.000 Euro. Im Fokus der nun bewilligten Projekte stehen die Instandsetzung der Ventilatorenkühler, der Gasbodenfackel sowie der Koksofenbatterie. Die Zuwendung ist Teil der Städtebauförderung im Rahmen des STEP 2025-Programms „Essen Katernberg/Umfeld Zeche Zollverein“.

Die Maßnahmen an den denkmalgeschützten Bauwerken tragen dazu bei, das Areal des UNESCO-Welterbes als lebendigen Kultur- und Wirtschaftsstandort zu stärken – davon ist auch Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein überzeugt: „Wir gestalten die Zukunft Zollvereins, ohne unsere Herkunft zu vergessen. Einst galt der riesige aus Zeche und Kokerei bestehende Industriekomplex als ‚verbotene Stadt‘. Heute ist es ein frei zugängliches Gelände, auf dem Wandel spürbar ist. Daran arbeiten wir auf Zollverein kontinuierlich und danken sowohl dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung als auch der Bezirksregierung Düsseldorf für die langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung.“

„Mit der heutigen Übergabe des Förderbescheids unterstreichen wir die große Bedeutung der Stiftung Zollverein für die regionale Stadtentwicklung und den Erhalt unseres kulturellen Erbes“, betont Regierungspräsident Thomas Schürmann. „Die Städtebauförderung leistet einen zentralen Beitrag, um das Welterbe Zollverein auch für kommende Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln.“

Erhalt des heißesten Welterbes
Seit Ende der 1980er Jahre fließen Fördermittel aus Landes- und Bundesprogrammen wie „Soziale Stadt“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und „Sozialer Zusammenhalt“ in Projekte auf Zollverein. Insgesamt wurden bis heute rund 84 Millionen bewilligt, mit denen umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen auf dem Areal umgesetzt wurden.

Die nun bewilligten Mittel aus der Städtebauförderung fließen in die Gasbodenfackel, die Ventilatorenkühler und die Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein. Letztere ist das Herzstück der Kokerei und besteht aus 304 Öfen, in denen bei über 1.000 Grad Celsius Kohle zu Koks veredelt wurde. Beim „Backen“ entstand nicht nur Koks, der für die Stahlproduktion benötigt wurde, sondern auch chemische Nebenprodukte wie Ammoniak oder Teer, die auf der sogenannten „weißen Seite“ weiterverarbeitet werden.

Die Prozesse auf der weißen Seite erzeugten Wärme, die mit Wasser abgekühlt werden mussten. Das dabei verdampfende Wasser wurde mithilfe der Ventilatorenkühler so weit abgekühlt, dass das Wasser wiedergewonnen werden konnte. Die Gasbodenfackel musste Hitze aushalten: Bei Störungen in der Ferngasabnahme kam der Stahlblechzylinder mit 18 Metern Höhe und 17 Metern Durchmesser zum Einsatz, um überschüssiges Reingas zu verbrennen – also Gas, das von den chemischen Nebenprodukten befreit war .

Für die Fortsetzung der Städtebauförderung laufen bereits Gespräche zwischen der Stiftung Zollverein, der Stadt Essen und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD).

Infos und
Kontakt