Steigerlied und Lebkuchenherzen, Führungen und Feuerwerk, Showeinlagen und Vereine aus der Zollverein-Nachbarschaft: Zum 34. Zechenfest verwandelte sich das UNESCO-Welterbe Zollverein in einen Unterhaltungsort für Klein und Groß. Früher wurde hier hart gearbeitet – getreu dem Motto „Feiern mit Herz“ sangen, tanzten und lachten am Wochenende tausende Gäste gemeinsam rund um den Doppelbock.
Erst einem Konzert lauschen, dann ab ins Museum, danach das Glück beim Gewinnspiel herausfordern, mit einem echten Bergmann die im Original erhaltenen Übertageanlagen unter die Lupe nehmen und zum Abschluss an der DJ-Bühne den Abend unter freiem Himmel ausklingen lassen – zahlreiche Angebote waren zum Zechenfest am Samstag, 27., und Sonntag, 28. September 2025, kostenfrei. Der Höhepunkt am Samstagabend: das große Feuerwerk, das den Nachthimmel eindrucksvoll in bunten Farben erhellte. Zum ersten Mal startete das Feuerwerk direkt auf dem Zechengelände und sorgte somit für neue Perspektiven auf den wohl beliebtesten Programmpunkt der Besucherinnen und Besucher.
Von Rock und Shanty-Liedern über Hits aus den 80ern bis hin zu Schlager mit Stars wie Norman Langen, Mika One und Alisha – das Zechenfest hatte musikalisch für jeden Geschmack das passende Genre zu bieten. Familien und Kinder hatten vor allem am Sonntag die Qual der Wahl zwischen kostenlosen Angeboten in der Mitmachzeche, zauberhaften Performances auf der EBE-Kinderbühne sowie freiem Eintritt ins Ruhr Museum und das Portal der Industriekultur. Am Wochenende war die Fotoaktion der Stiftung Zollverein besonders gefragt. Besucherinnen und Besucher konnten sich auf dem Werner-Müller-Platz mit einem überdimensionalen Lebkuchenherz ablichten lassen. Wer wollte, landete mit dem Bild zusätzlich auf einer großen Fotoleinwand und teilte so den persönlichen Zechenfest-Moment mit allen Anwesenden.
Das vielseitige Programm mit mehr als 50 Punkten stellte die Stiftung Zollverein gemeinsam mit den drei Werbegemeinschaften des Stadtbezirks VI zusammen. Gottfried Schultz Automobilhandels SE unterstützte das Zechenfest als Hauptsponsor; die WAZ und Radio Essen beteiligten sich als Medienkooperationspartner an den Feierlichkeiten.