art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Stoppok feiert fünfjähriges Jubiläum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Ein Konzertabend voller Stars in außergewöhnlicher Industriekulisse am 18. Oktober

Multiinstrumentalist Stoppok holt mit seiner Reihe „Hör global – Tanz lokal“ internationale Stars aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres in den Essener Norden; und das bereits zum fünften Mal. Auf der Bühne in Halle 12 stehen am Samstag, 18. Oktober, unter anderem: Carl Carlton, „Sturm der Liebe“-Star Melanie Wiegmann, Jon Flemming Olsen, Sonja Glass und Wambui Kamande. Veranstaltungsbeginn ist um 20 Uhr.

Als Kind des Ruhrgebiets zeichnet sich der Singer-Songwriter und Gitarrist durch seine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country aus. Was in den frühen 80er Jahren mit Straßenmusik begann, führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben. Mit Songs wie „Dumpfbacke“ oder „Aus dem Beton“ wurde Stoppok im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Stoppok singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei als kritischer Betrachter seiner Umwelt. Am Samstag, 18. Oktober 2025, lädt der Musiker und Entertainer zu einem einmaligen Konzertabend auf Zollverein. Mit im Gepäck – eine hochkarätige Gästeliste aus Musik, Film und Kultur:

  • Carl Carlton, Gitarren-Legende, spielte bereits mit Joe Cocker und Paul Young
  • Melanie Wiegmann, bekannt aus „Sturm der Liebe“
  • Jon Fleming Olsen, Mitbegründer von Texas Lightning mit dem ESC-Hit „No No Never“ aus 2006
  • Sonja Glass, Band-Mitglied des Folk-Pop Duos BOY, mit internationalen Tourneen in Europa, den USA und Japan
  • Wambui Kamande, Sängerin und Trainerin für rassismuskritische Kinderliteratur, berührt mit Songs auf Kiswahili und Deutsch

Über die Künstlerinnen und Künstler

Carl Carlton & Melanie Wiegmann
Carl Carlton hat schon mit Künstlern wie Joe Cocker oder Paul Young zusammengearbeitet. In Deutschland vertrauen Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller Westernhagen auf seine Fähigkeiten an der Gitarre. Melanie Wiegmann ist den meisten vor allem bekannt als Natascha Schweitzer bei „Sturm der Liebe“. Die ausgebildete Sängerin begeistere ihr Publikum u.a. in der Musical-Produktion von Mama Mia.

Jon Flemming Olsen
Als „Ingo“ war er der kongeniale Counterpart von Olli Dittrichs „Dittsche“ hinter dem TV-Imbisstresen. Mit seiner Band „Texas Lightning“ vertrat er Deutschland 2006 beim Eurovision Song Contest und heimste mit dem Nr.1-Hit „No No Never“ Gold und Platin ein. Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler allerdings lange abgelegt und sich der deutschen Sprache zugewandt.

Sonja Glass
Bevor sich die Hamburger Musikerin Sonja Glass 2009 gemeinsam mit Valeska Steiner den großen Traum einer eigenen Band erfüllte, tourte sie bereits viele Jahre an der Seite verschiedenster Künstlerinnen und Künstler durch die Clubs Deutschlands. Als Folk-Pop Duo „BOY“ führten sie zahlreiche Konzerte und Tourneen durch Europa, Amerika und Japan. Neben ihren eigenen Projekten spielt Sonja Glass auch immer wieder als Bassistin für andere Musikerinnen und Musiker wie z.B. Bosse, Pete Doherty und Michel van Dyke. In Essen ist sie solo und am Bass zu sehen und zu hören.

Wambui Kamande und das Mandjao Fati Trio
Die Sängerin und Trainerin für Rassismus kritische Kinderliteratur Wambui Kamande singt auf Kishuaheli und Deutsch. Das „Mandjao Fati Trio“ besteht aus Mandjao Fati (Kongogitarre und Gesang), Seydina Ndoye (Percussion, elektronische Musik und Gesang) und Bernd Keul (Bassgitarre und Gesang). Mit STOPPOK stand sowohl Mandjao Fati als auch Bernd Keul schon mehrfach auf der Bühne.

Veranstaltung: Stoppok & Artgenossen. 5 Jahre: Hör global – Tanz lokal in Essen!
Ort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Zeit: Samstag, 18.10.2025, 20:00 Uhr
Eintritt: 46 €, erm. 41 €
Tickets: Online unter zollverein.de/tickets oder auf www.reservix.de sowie an allen offiziellen VVK-Stellen von AdTicket/Reservix, telefonisch unter 0761 888499 99 (täglich 6:00–22:00 Uhr) und vor Ort an der Abendkasse zum Einlass; eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Infos und
Kontakt