Zukunftsweisende Vorhaben unterstützen und den Wandel aktiv vorantreiben – das UNESCO-Welterbe Zollverein versteht sich als Transformations- und Zukunftsstandort. Einst war der ehemalige Industriekomplex das leistungsstärkste Bergwerk der Welt, heute verschreibt er sich einer nachhaltigen Entwicklung. Dies hat nun die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises überzeugt. Im Finale der Kategorie „Kulturwirtschaft“ fiel die Entscheidung auf die Stiftung Zollverein. Die Stiftung überzeugte die Jury in herausragender Weise, weil sie Nachhaltigkeit nicht als Einzelmaßnahme, sondern als durchgängiges und verbindendes Prinzip in allen Tätigkeitsfeldern verankert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird Anfang Dezember 2025 offiziell überreicht.
Die Stiftung Zollverein hat sich beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit ihren Forschungsarbeiten rund um das Thema Energie, innovativen Pilotprojekten – beispielsweise in den Bereichen Klimaresilienz und Mobilität – sowie Artenschutzmaßnahmen und partizipativer Quartiersarbeit beworben. „Nachhaltigkeit ist für mich nicht nur ein programmatisches Schlagwort, sondern der Kompass, an dem wir uns orientieren: ökologisch, sozial, kulturell und wirtschaftlich“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Das UNESCO-Welterbe hat bereits früh Kurs auf Klimaneutralität gesetzt, innovative Technologien erprobt, Bienen, Schafe und Ziegen aufs Gelände geholt und zugleich neue Räume für Bildung, Forschung und Kreativität eröffnet. Nachbarschaft und Welterbe wurden bewusst zusammengeführt, Schwellen gesenkt und Offenheit gelebt – von inklusiven Angeboten bis hin zu Formaten, die den Austausch zwischen den Generationen und Kulturen fördern. Prof. Noll blickt auch in die Zukunft: „Ich bin davon überzeugt: Nachhaltigkeit bleibt das zentrale Leitmotiv für die Entwicklung Zollvereins.“
Dimensionen der Nachhaltigkeit werden miteinander verknüpft
Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist besonders beeindruckt von der Diversität und Ganzheitlichkeit der Projekte und Maßnahmen. Bei der Stiftung Zollverein werden ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht separat gedacht, sondern in jeder Aktivität eng miteinander verknüpft. Jede Maßnahme ist Teil einer konsistenten Gesamtstrategie, die das Ziel verfolgt, einen „Ort für alle“ zu schaffen – offen für Beteiligung, geprägt von sozialen Themen und getragen vom Anspruch, nachhaltig Wirkung zu entfalten.
Während der Feierlichkeiten rund um die Preisverleihung stellt die Stiftung Zollverein ihre Maßnahmen auf dem UNESCO-Welterbe vor und gehört damit zu den 100 führenden Köpfen der Transformation in der deutschen Wirtschaft.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen. Zum 18. Mal prämiert sie wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Die Bewertung und Entscheidung in den verschiedenen Kategorien fällen insgesamt 240 unabhängige Jurorinnen und Juroren aus den Disziplinen Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.