Der „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ erhebt sich hinter den Radsportprofis der Lidl Deutschland Tour. Sie standen in den Startlöchern der ersten Etappe – und das direkt am Fuß des ikonischen Doppelbocks auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Am Streckenrad des rund drei Kilometer langen Prologs jubelten am Mittwoch, 20. August 2025, etwa 20.000 Menschen den vorbeifliegenden Fahrern zu. Am Ende stand der Norweger Søren Wærenskjold als Tagessieger auf dem Treppchen. Heute, Donnerstag, 21. August, liegen über 200 Kilometer vor den Sportlern.
Insgesamt fünf Tage sind die Fahrer auf ihren Zweirädern unterwegs: Die erste Etappe führt sie von Essen aus nach Herford in Ostwestfalen. Zum Teil sind die teilnehmenden Profis bereits bei der Tour de France mitgefahren. Der Deutsche Florian Lipowitz etwa, der bei dem Radsport-Event im Nachbarland Dritter wurde. Zu den Favoriten zählt der Sportler aus Laichingen nach Platz 36 beim Prolog jedoch nicht. Stattdessen sorgt der Norweger Søren Wærenskjold aus dem Team Uno-X Mobility durch seinen Tagessieg – und damit gleichzeitig der Führung im Gesamtklassement – für Aufsehen.
„Die Lidl Deutschland Tour beweist eindrucksvoll: Der Wandel hier auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hört niemals auf. Wo früher Förderwagen rollten, sind heute Zweiräder unterwegs. Und eine einst ‚verbotene Stadt‘, die den Werkszugehörigen vorbehalten war, ist offen für ein internationales Publikum, das den Radprofis am Straßenrand zujubelt“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein.
In Herford angekommen geht es für das Fahrerfeld in den kommenden Etappen über Arnsberg im Sauerland weiter Richtung Kassel bis zum großen Finale in Magdeburg.
Sportlicher Sommer auf Zollverein
Während der NRW-Sommerferien steht Zollverein im Zeichen des Sports. Ob Bahnen ziehen im Werksschwimmbad oder Arschbomben-Contest mit Spritzgarantie – auf Zollverein ist Sportspaß garantiert. Die Lidl Deutschland Tour – das deutsche Pendant zur Tour de France – startet mit Prolog (20. August 2025) und erster Etappe (21. August 2025) am „Eiffelturm des Ruhrgebiets“, dem berühmten Doppelbock auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Geschichte des Sports in NRW
Parallel zu den sportlichen Highlights bietet Zollverein ein kulturelles Erlebnis der besonderen Art: Die Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums „Vielfalt und Tradition. Sportland NRW“ beleuchtet in 350 Fotografien herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole, aber auch tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten. Die kostenfreie Ausstellung präsentiert ein beeindruckendes Panorama der Vielfalt des Sports an Rhein und Ruhr in Geschichte und Gegenwart. Nordrhein-Westfalen ist das Sportland Nummer eins in Deutschland. Von den großen Fußballclubs bis hin zu Olympiastützpunkten, Reitturnieren, Ruderregatten und Marathonläufen – der Sport ist hier ein fester Bestandteil des Alltags und der Identität.