art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Kopfhörer-Konzert am 28. August auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Elektroakustisches Duo „Nadelør“ bringt alte Maschinen zum Klingen

Zollverein haben sie bereits 2022 zum Klingen gebracht: „Nadelør“ entwickelte damals den Soundwalk „Klangtour Kunst“ auf dem Gelände des Welterbes. Jetzt sind sie mit einem besonderen Konzept zurück. Bei einem Kopfhörer-Konzert im Maschinenpark kann das Publikum in die Klänge der alten Maschinen eintauchen.

Das elektroakustische Duo Nadelør verwandelt am Donnerstag, 28. August 2025, den Maschinenpark auf der Kokerei Zollverein in eine faszinierende Klangwelt. Ab 19 Uhr lädt ein exklusives Kopfhörer-Konzert dazu ein, den Tönen der historischen Maschinen zu lauschen. Das Konzert ist dabei speziell auf den Ort zugeschnitten, denn die stillgelegten Maschinen, einst Herzstück von Zeche und Kokerei Zollverein, werden selbst zu Klangkörpern. Über Kopfhörer erlebt das Publikum, wie sich Rhythmus, Stimme und Elektronik mit den Geräuschen der Industriegeschichte verweben. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe ThirstDay.

Über die Künstler Nadelør
Das Duo – burgund t brandt und Nime – kreiert elektroakustische Klanglandschaften an der Schnittstelle von Natur und Technik. Polyrhythmische Strukturen, mikrotonale Verwebungen, filigrane Perkussion, abstrakte Vokalfragmente und elektroakustische Transformationen durch Delay, Pitch-Shifting, Feedback und Panning verschmelzen zu einer vielschichtigen Klangtextur. Bereits 2022 begeisterte Nadelør mit dem Soundwalk „Klangtour Kunst“ auf Zollverein, nun kehren sie mit einem neuen Format zurück.

Veranstaltung: Kopfhörer-Konzert „Wilted Time“ mit Nadelør
Ort: Maschinenpark neben Parkplatz C, Kokerei Gelände, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Zeit: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
Eintritt: Pay what you want in Staffelpreisen (5 / 10 / 15 / 20 €)

Ausblick: Weitere Veranstaltungen im September
Die Theater-Gruppe „Sticky Fragments“ präsentiert am 4. September in einer öffentlichen Generalprobe ihr Stück „PowerStrangers“. Das Besondere: Die Vorstellung wird einem sehbehinderten und sehendem Publikum gleichermaßen zugänglich gemacht. Auch das Open-Air-Format „UNmute“ kehrt zurück auf das Welterbe und feiert am 11. September auf der Wiese vor Halle 6 Newcomer und lokale Artists aus der Musikwelt; der Fokus liegt in dieser Ausgabe auf Hip-Hop und Pop.

Improvisieren geht über Studieren – so lässt sich das Motto beim „PowerPoint-Karaoke“ zusammenfassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer reden sich am 18. September um Kopf und Kragen, denn sie halten eine Präsentation, die sie vorher noch nie gesehen haben. Nach der Einführung durch den Essener Poetry Slammer „Zwergriese“ stellen die Vortragenden ihre Improvisationskünste unter Beweis – und das Publikum entscheidet, welche zwei noch einmal im Finale gegeneinander antreten. Wer mag, darf auch gern selbst mitmachen meldet sich einfach unter: kontakt@artbookings-agency.de an.

Maskenball „Schein & Sein“
Ein Highlight dieses Jahr auf Zollverein ist der Maskenball Nº1 „Schein & Sein“. Am Abend des 2. Oktober geht es um Verwandlung, Begegnung und Leichtigkeit. Zwischen elektronischer Musik und Tanz sorgen theatralische Inszenierungen für interaktive Momente. Wer möchte, kommt direkt im eigenen Maskenball-Look, mit Glitzer, Maske und/oder Kostüm. Wer lieber spontan entscheidet, nutzt vor Ort die Accessoire-Ecke oder gestaltet sich eine Maske an der Kreativstation. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lust auf Musik, Tanz, Theater und Begegnung haben und ihren Alltag für einen Abend hinter sich lassen wollen.

 

Über den ThirstDay
Als „Dein Durstlöscher am Donnerstag“ setzt das Veranstaltungsformat „ThirstDay“ künstlerische Impulse an besonderen Orten auf dem Standort Zollverein. Es geht um Inspiration, neue Perspektiven, Denkanstöße und Begegnungen. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Erleben, sondern auch das Zusammenkommen. So gibt’s beim geselligen Get-together jeweils im Anschluss neben Getränken genug Zeit und Raum für Gespräche. Der „ThirstDay“ auf Zollverein wird inspirieren, immer ein wenig überraschen und verlässlich den Durst nach Miteinander und Austausch löschen. Es gilt das Bezahlprinzip „Pay what you want“ in einer Staffelung von 5, 10, 15 oder 20 Euro. Tickets können vor Ort digital erworben werden bzw. vorab unter zollverein.de/tickets, auf www.reservix.de, an allen offiziellen VVK-Stellen von AdTicket/Reservix, telefonisch unter 0201 24681-500 (täglich 10:00–18:00 Uhr) oder unter 0761 888499 99 (täglich 6:00–22:00 Uhr).

Infos und
Kontakt