Zollverein haben sie bereits 2022 zum Klingen gebracht: „Nadelør“ entwickelte damals den Soundwalk „Klangtour Kunst“ auf dem Gelände des Welterbes. Jetzt sind sie mit einem besonderen Konzept zurück. Bei einem Kopfhörer-Konzert im Maschinenpark kann das Publikum in die Klänge der alten Maschinen eintauchen.
Das elektroakustische Duo Nadelør verwandelt am Donnerstag, 28. August 2025, den Maschinenpark auf der Kokerei Zollverein in eine faszinierende Klangwelt. Ab 19 Uhr lädt ein exklusives Kopfhörer-Konzert dazu ein, den Tönen der historischen Maschinen zu lauschen. Das Konzert ist dabei speziell auf den Ort zugeschnitten, denn die stillgelegten Maschinen, einst Herzstück von Zeche und Kokerei Zollverein, werden selbst zu Klangkörpern. Über Kopfhörer erlebt das Publikum, wie sich Rhythmus, Stimme und Elektronik mit den Geräuschen der Industriegeschichte verweben. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe ThirstDay.
Über die Künstler Nadelør
Das Duo – burgund t brandt und Nime – kreiert elektroakustische Klanglandschaften an der Schnittstelle von Natur und Technik. Polyrhythmische Strukturen, mikrotonale Verwebungen, filigrane Perkussion, abstrakte Vokalfragmente und elektroakustische Transformationen durch Delay, Pitch-Shifting, Feedback und Panning verschmelzen zu einer vielschichtigen Klangtextur. Bereits 2022 begeisterte Nadelør mit dem Soundwalk „Klangtour Kunst“ auf Zollverein, nun kehren sie mit einem neuen Format zurück.
Veranstaltung: Kopfhörer-Konzert „Wilted Time“ mit Nadelør
Ort: Maschinenpark neben Parkplatz C, Kokerei Gelände, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Zeit: Donnerstag, 28.08.2025, 19:00 Uhr
Eintritt: Pay what you want in Staffelpreisen (5 / 10 / 15 / 20 €)
Ausblick: Weitere Veranstaltungen im September
Die Theater-Gruppe „Sticky Fragments“ präsentiert am 4. September in einer öffentlichen Generalprobe ihr Stück „PowerStrangers“. Das Besondere: Die Vorstellung wird einem sehbehinderten und sehendem Publikum gleichermaßen zugänglich gemacht. Auch das Open-Air-Format „UNmute“ kehrt zurück auf das Welterbe und feiert am 11. September auf der Wiese vor Halle 6 Newcomer und lokale Artists aus der Musikwelt; der Fokus liegt in dieser Ausgabe auf Hip-Hop und Pop.
Improvisieren geht über Studieren – so lässt sich das Motto beim „PowerPoint-Karaoke“ zusammenfassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer reden sich am 18. September um Kopf und Kragen, denn sie halten eine Präsentation, die sie vorher noch nie gesehen haben. Nach der Einführung durch den Essener Poetry Slammer „Zwergriese“ stellen die Vortragenden ihre Improvisationskünste unter Beweis – und das Publikum entscheidet, welche zwei noch einmal im Finale gegeneinander antreten. Wer mag, darf auch gern selbst mitmachen meldet sich einfach unter: kontakt@artbookings-agency.de an.
Maskenball „Schein & Sein“
Ein Highlight dieses Jahr auf Zollverein ist der Maskenball Nº1 „Schein & Sein“. Am Abend des 2. Oktober geht es um Verwandlung, Begegnung und Leichtigkeit. Zwischen elektronischer Musik und Tanz sorgen theatralische Inszenierungen für interaktive Momente. Wer möchte, kommt direkt im eigenen Maskenball-Look, mit Glitzer, Maske und/oder Kostüm. Wer lieber spontan entscheidet, nutzt vor Ort die Accessoire-Ecke oder gestaltet sich eine Maske an der Kreativstation. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lust auf Musik, Tanz, Theater und Begegnung haben und ihren Alltag für einen Abend hinter sich lassen wollen.
Über den ThirstDay
Als „Dein Durstlöscher am Donnerstag“ setzt das Veranstaltungsformat „ThirstDay“ künstlerische Impulse an besonderen Orten auf dem Standort Zollverein. Es geht um Inspiration, neue Perspektiven, Denkanstöße und Begegnungen. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Erleben, sondern auch das Zusammenkommen. So gibt’s beim geselligen Get-together jeweils im Anschluss neben Getränken genug Zeit und Raum für Gespräche. Der „ThirstDay“ auf Zollverein wird inspirieren, immer ein wenig überraschen und verlässlich den Durst nach Miteinander und Austausch löschen. Es gilt das Bezahlprinzip „Pay what you want“ in einer Staffelung von 5, 10, 15 oder 20 Euro. Tickets können vor Ort digital erworben werden bzw. vorab unter zollverein.de/tickets, auf www.reservix.de, an allen offiziellen VVK-Stellen von AdTicket/Reservix, telefonisch unter 0201 24681-500 (täglich 10:00–18:00 Uhr) oder unter 0761 888499 99 (täglich 6:00–22:00 Uhr).