art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Erfolgreicher Start der Lidl Deutschland Tour auf UNESCO-Welterbe Zollverein

Radsportelite eröffnet in Essen das wichtigste deutsche Etappenrennen

Weltklasse trifft Welterbe: Die Lidl Deutschland Tour macht das UNESCO-Welterbe Zollverein zur Rennstrecke. Das deutsche Pendant zur Tour de France startete heute, Mittwoch, 20. August 2025, mit dem sogenannten Prolog. Gemeinsam mit Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, und Maren Hopf, Head of Lidl Deutschland Tour, bat Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, die Radsportprofis an die Startlinie.

 Um sich starke Zeiten für den weiteren Tourverlauf zu sichern, traten die Sportler beim Prolog fest in die Pedale. Auf der rund drei Kilometer lange Strecke waren Zeitfahrspezialisten und Sprinter gefragt. Die Strecke war flach, aber technisch durchaus anspruchsvoll und versprach damit sowohl ein Hochgeschwindigkeits-Spektakel als auch knappe Zeitabstände – es ging um Sekunden, die sich auf den weiteren Verlauf der Tour entscheidend auswirken können. Den Tagessieg entschied der Norweger Søren Wærenskjold aus dem Team UNO-X Mobility für sich. Der 25-Jährige übernimmt damit gleichzeitig das Gesamtklassement.

Für den Start der ersten Etappe am Donnerstag, 21. August 2025, versammeln sich die Profisportler direkt unter dem ikonischen Doppelbock, dem „Eiffelturm des Ruhrgebiets“.

Sportlicher Sommer auf Zollverein
Während der NRW-Sommerferien steht Zollverein im Zeichen des Sports. Ob Bahnen ziehen im Werksschwimmbad oder Arschbomben-Contest mit Spritzgarantie – auf Zollverein ist Sportspaß garantiert. Die Lidl Deutschland Tour – das deutsche Pendant zur Tour de France – startet mit Prolog (20. August 2025) und erster Etappe (21. August 2025) am „Eiffelturm des Ruhrgebiets“, dem berühmten Doppelbock auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.

Geschichte des Sports in NRW
Parallel zu den sportlichen Highlights bietet Zollverein ein kulturelles Erlebnis der besonderen Art: Die Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums „Vielfalt und Tradition. Sportland NRW“ beleuchtet in 350 Fotografien herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole, aber auch tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten. Die kostenfreie Ausstellung präsentiert ein beeindruckendes Panorama der Vielfalt des Sports an Rhein und Ruhr in Geschichte und Gegenwart. Nordrhein-Westfalen ist das Sportland Nummer eins in Deutschland. Von den großen Fußballclubs bis hin zu Olympiastützpunkten, Reitturnieren, Ruderregatten und Marathonläufen – der Sport ist hier ein fester Bestandteil des Alltags und der Identität.

Infos und
Kontakt