Weltklasse trifft Welterbe: Die Lidl Deutschland Tour macht das UNESCO-Welterbe Zollverein zur Rennstrecke. Das deutsche Pendant zur Tour de France startete heute, Mittwoch, 20. August 2025, mit dem sogenannten Prolog. Gemeinsam mit Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, und Maren Hopf, Head of Lidl Deutschland Tour, bat Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, die Radsportprofis an die Startlinie.
Um sich starke Zeiten für den weiteren Tourverlauf zu sichern, traten die Sportler beim Prolog fest in die Pedale. Auf der rund drei Kilometer lange Strecke waren Zeitfahrspezialisten und Sprinter gefragt. Die Strecke war flach, aber technisch durchaus anspruchsvoll und versprach damit sowohl ein Hochgeschwindigkeits-Spektakel als auch knappe Zeitabstände – es ging um Sekunden, die sich auf den weiteren Verlauf der Tour entscheidend auswirken können. Den Tagessieg entschied der Norweger Søren Wærenskjold aus dem Team UNO-X Mobility für sich. Der 25-Jährige übernimmt damit gleichzeitig das Gesamtklassement.
Für den Start der ersten Etappe am Donnerstag, 21. August 2025, versammeln sich die Profisportler direkt unter dem ikonischen Doppelbock, dem „Eiffelturm des Ruhrgebiets“.
Sportlicher Sommer auf Zollverein
Während der NRW-Sommerferien steht Zollverein im Zeichen des Sports. Ob Bahnen ziehen im Werksschwimmbad oder Arschbomben-Contest mit Spritzgarantie – auf Zollverein ist Sportspaß garantiert. Die Lidl Deutschland Tour – das deutsche Pendant zur Tour de France – startet mit Prolog (20. August 2025) und erster Etappe (21. August 2025) am „Eiffelturm des Ruhrgebiets“, dem berühmten Doppelbock auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Geschichte des Sports in NRW
Parallel zu den sportlichen Highlights bietet Zollverein ein kulturelles Erlebnis der besonderen Art: Die Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums „Vielfalt und Tradition. Sportland NRW“ beleuchtet in 350 Fotografien herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole, aber auch tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten. Die kostenfreie Ausstellung präsentiert ein beeindruckendes Panorama der Vielfalt des Sports an Rhein und Ruhr in Geschichte und Gegenwart. Nordrhein-Westfalen ist das Sportland Nummer eins in Deutschland. Von den großen Fußballclubs bis hin zu Olympiastützpunkten, Reitturnieren, Ruderregatten und Marathonläufen – der Sport ist hier ein fester Bestandteil des Alltags und der Identität.