art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Erfolgreicher Auftakt für Jubiläumswoche: Familientag auf Zollverein

Kostenfreie Mitmach-Angebote und freier Eintritt begeistern Gäste

Essen. Tausende Besucherinnen und Besucher haben den sonnigen Feiertag auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein verbracht. Am Familientag, 30. Mai 2024, konnten sie aus vielfältigen und kostenfreien Angeboten ihr Lieblingsprogramm zusammenstellen. Von der Mitmachzeche über das Ruhr Museum und Zollverein-Führungen bis hin zur Fahrt mit dem handbetriebenen Karussell und dem Herstellen von eigenen Ansteck-Buttons: Das Welterbe hat die kleinen und großen Gäste mit seinem Familientag begeistert.

Der Familientag bildete den Auftakt für vier Tage voller Highlights auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein, das anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Route Industriekultur gemeinsam mit den Menschen aus der Nachbarschaft, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus feiern möchte. Bei überwiegend strahlendem Sonnenschein strömten die Besucherinnen und Besucher auf das Gelände. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Zollverein-Führungen, die den Gästen einen Einblick in den Abläufe auf der Zeche und der Kokerei gegeben haben. Genauso gut angenommen wurden die Mitmach-Stationen des Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur, wo kleine Zollverein-Fans in „Kumpel“ verwandelt wurden oder ihren eigenen Ansteck-Button designen konnten. „Rundum Ruhr“, der neue 360-Grad-Film im Rundeindicker II der Kohlenwäsche, war für alle Gäste kostenfrei zugänglich und feierte am Familientag seine gebührende Premiere. Auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche war zudem die Fotografie-Ausstellung „Raum für Zukunft. Bilder der Industriegeschichte im Ruhrgebiet“ zu sehen. In der Mitmachzeche wurden die Ärmel hochgekrempelt: Familien haben mit ehemaligen Bergleuten einen Stollen aufgebaut und erfahren, warum Sicherheit unter Tage so wichtig ist. Kreativ wurde es in der Kunstkaue beim Bemalen von Stoffbeuteln. Für eine besondere Stimmung sorgte das handbetriebene Karussell auf dem Werner-Müller-Platz, das alle Mitfahrenden mit Live-Musik in eine andere Welt entführte. Nach diesem erfolgreichen Auftakt können sich Besucherinnen und Besucher in dieser Woche auf weitere Höhepunkte freuen: Es folgen die Routen-Party (31. Mai), die ExtraSchicht (1. Juni) und der Welterbetag (2. Juni).

Über die Jubiläumswoche
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Route Industriekultur finden 2024 zahlreiche Events und Aktionen rund um die Ankerpunkte der Route Industriekultur statt. Als erster Local Hero der gesamten Woche feiert das UNESCO-Welterbe Zollverein den Geburtstag rund um den Doppelbock mit vier Tagen voller starker Highlights vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024. Darunter fällt ebenfalls die ExtraSchicht, die dieses Jahr eine spektakuläre Drohnenshow präsentiert.

Infos und
Kontakt