art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Begrenzte Öffnungszeiten am 01.09.2025

Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.

Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.

 

Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.

If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.

Menschen genießen eine winterliche Aktivität auf einer großen Eisbahn im Freien, die sich in einem ehemaligen Industriekomplex mit rostfarbenen Stahlkonstruktionen und Schornsteinen befindet. Im Vordergrund schieben zwei Frauen jeweils ein Kind im Rollstuhl beziehungsweise im Buggy über das Eis. Die Szene zeigt ein inklusives und fröhliches Miteinander. Weitere Personen im Hintergrund fahren Schlittschuh oder spazieren auf dem Eis, eingepackt in warme Winterkleidung. Die Atmosphäre ist lebendig und herzlich. scroll

Inklusive Laufzeiten für alle

Dahingeleiten auf der coolsten Eisbahn Deutschlands

Einzigartige Atmosphäre für Schlittschuhfans

Ob Profi, fortgeschritten, Neuling oder im Rollstuhl: Entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein kommen alle Schlittschuhfans voll auf ihre Kosten.

Auf 150 Metern Länge erstreckt sich die coolste Eisbahn Deutschlands – und sie darf mit Rollstühlen, Reha-Buggys und Gleithilfen genutzt werden. Für Kinder stehen Hilfspinguine bereit, die bei den ersten Schritten auf der glatten Oberfläche unterstützen. Während der regulären Laufzeiten ist die Eisbahn für alle geöffnet: So gleiten Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und Freund:innen gemeinsam mit anderen Läufer:innen über das Eis; unter freiem Himmel und umgeben von beeindruckender Industriearchitektur. In der jeweils ersten Stunde wird auf der Eisfläche zudem besondere Rücksicht aufeinander genommen. Bei hohem Besuchsaufkommen kann es zu Wartezeiten kommen, da die Kapazität der Eisfläche begrenzt ist. Elektrorollstühle sind auf dem Eis nicht erlaubt; die Eisbahn darf nicht mit Schuhen oder Schlitten betreten werden.

Das Tagesticket kostet für Personen mit Schwerbehinderung 5€, eine Begleitperson hat freien Eintritt (Grad der Schwerbehinderung ab 50 Prozent sowie Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erforderlich).

Sicherheitshinweise für schwerbehinderte Personen
Eine Begleitung für Personen im Rollstuhl ist erforderlich, da die Rampe für Selbstfahrer:innen nicht geeignet ist. Das Betreten der Eisfläche mit Schuhen oder Schlitten ist nicht erlaubt. Begleitpersonen können sich vor Ort Schlittschuhe ausleihen (kostenpflichtig). Das Befahren der Eisfläche erfolgt auf eigene Gefahr.

Hinweise zur Anfahrt
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht direkt an der Zollverein-Eisbahn parken bzw. aussteigen können und abhängig von Ihrer gewählten Anfahrtsmöglichkeit eine ca. 300 Meter bis 1,2 Kilometer lange Wegstrecke zurücklegen müssen. Bei Anreise mit dem Auto umfasst der zurückzulegende Fußweg von Parkplatz C ca. 300 Meter; ebenfalls 300 Meter erwarten Sie bei Anfahrt mit dem Bus (Linie 183) und Ausstieg an der Haltestelle Kokerei Zollverein. Wenn Sie mit der Bahn anreisen (Linie 107) und an der Haltestelle Zollverein aussteigen, müssen Sie mit ca. 1 Kilometer Fußweg rechnen und bei Anreise mit der Regionalbahn (RB 32 und 35) und Ausstieg am Bahnhof Zollverein Nord mit ca. 1,2 Kilometer.

Eintrittspreise

Saison 2025/2026
Änderungen vorbehalten
  • Tagesticket Erwachsene  10 €
  • Tagesticket ermäßigt (Kinder bis 14 Jahre sowie Schüler:innen, Studierende und Azubis)* 8 €
  • Familienkarte (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder) 23 €
  • Inklusionsticket (Menschen mit Behinderungen ab einem Grad der Behinderung von 50)* 5 €
  • Begleitperson (für Menschen mit Behinderungen mit dem Merkzeichen „B“ im amtlichen Ausweis)* frei
  • Abendticket Erwachsene (ab zwei Stunden vor Schließung) 6 €
  • Abendticket ermäßigt (Kinder bis 14 Jahre sowie Schüler:innen, Studierende und Azubis ab zwei Stunden vor Schließung)* 4 €
  • Abendticket Familienkarte (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder ab zwei Stunden vor Schließung) 15 €
  • 10er-Karte Erwachsene 75 €
  • 10er-Karte ermäßigt (Kinder bis 14 Jahre sowie Schüler:innen, Studierende und Azubis)* 50 €
  • Schlittschuhverleih pro Paar (Ausgabe gegen Pfand) 5 €
  • * Nachweis mit Lichtbild vor Ort erforderlich

Zeiten

06.12.2025 bis 06.01.2026
Saison 2025/2026
  • Mo–Fr vor den Ferien (06.–19.12.2025) 15:00–20:00 Uhr
  • Mo–Fr in den Ferien (22.12.2025–06.01.2026) 10:00–20:00 Uhr
  • Sa (an Eisdiscotagen endet der reguläre Eisbahnbetrieb um 20:00 Uhr) 10:00–22:00 Uhr
  • So 10:00–20:00 Uhr
  • 2. Weihnachtstag (26.12.2025) und Neujahr (01.01.2026) 13:00–20:00 Uhr
  • 24., 25. und 31.12.2025 geschlossen

Förderer und Partner der Zollverein-Eisbahn

Förderer
Projektförderer
Marketingpartner
Medienpartner

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Zollverein-Eisbahn
    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)

Ansprechpartner und Kontakt

Stiftung Zollverein

Begrenzte Öffnungszeiten am 01.09.2025

Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.

Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.

 

Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.

If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.