art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein

Stiftung Zollverein gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Auszeichnung in der Branche „Kulturwirtschaft“

Zukunftsweisende Vorhaben unterstützen und den Wandel aktiv vorantreiben – das UNESCO-Welterbe Zollverein versteht sich als Transformations- und Zukunftsstandort. Einst war der ehemalige Industriekomplex das leistungsstärkste Bergwerk der Welt, heute verschreibt er sich einer nachhaltigen Entwicklung. Dies hat nun die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises überzeugt. Im Finale der Kategorie „Kulturwirtschaft“ fiel die Entscheidung auf die Stiftung Zollverein. Die Stiftung überzeugte die Jury in herausragender Weise, weil sie Nachhaltigkeit nicht als Einzelmaßnahme, sondern als durchgängiges und verbindendes Prinzip in allen Tätigkeitsfeldern verankert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird Anfang Dezember 2025 offiziell überreicht.

Die Stiftung Zollverein hat sich beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit ihren Forschungsarbeiten rund um das Thema Energie, innovativen Pilotprojekten – beispielsweise in den Bereichen Klimaresilienz und Mobilität – sowie Artenschutzmaßnahmen und partizipativer Quartiersarbeit beworben. „Nachhaltigkeit ist für mich nicht nur ein programmatisches Schlagwort, sondern der Kompass, an dem wir uns orientieren: ökologisch, sozial, kulturell und wirtschaftlich“, sagt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Das UNESCO-Welterbe hat bereits früh Kurs auf Klimaneutralität gesetzt, innovative Technologien erprobt, Bienen, Schafe und Ziegen aufs Gelände geholt und zugleich neue Räume für Bildung, Forschung und Kreativität eröffnet. Nachbarschaft und Welterbe wurden bewusst zusammengeführt, Schwellen gesenkt und Offenheit gelebt – von inklusiven Angeboten bis hin zu Formaten, die den Austausch zwischen den Generationen und Kulturen fördern. Prof. Noll blickt auch in die Zukunft: „Ich bin davon überzeugt: Nachhaltigkeit bleibt das zentrale Leitmotiv für die Entwicklung Zollvereins.“

Dimensionen der Nachhaltigkeit werden miteinander verknüpft
Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist besonders beeindruckt von der Diversität und Ganzheitlichkeit der Projekte und Maßnahmen. Bei der Stiftung Zollverein werden ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit nicht separat gedacht, sondern in jeder Aktivität eng miteinander verknüpft. Jede Maßnahme ist Teil einer konsistenten Gesamtstrategie, die das Ziel verfolgt, einen „Ort für alle“ zu schaffen – offen für Beteiligung, geprägt von sozialen Themen und getragen vom Anspruch, nachhaltig Wirkung zu entfalten.

Während der Feierlichkeiten rund um die Preisverleihung stellt die Stiftung Zollverein ihre Maßnahmen auf dem UNESCO-Welterbe vor und gehört damit zu den 100 führenden Köpfen der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen. Zum 18. Mal prämiert sie wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Die Bewertung und Entscheidung in den verschiedenen Kategorien fällen insgesamt 240 unabhängige Jurorinnen und Juroren aus den Disziplinen Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.

Infos und
Kontakt