art education nature ausstellung barrierefrei bike close-circle facebook family fuehrung gastro greentour kokerei konzert legal mail-circle map money play plus-circle schlaegel shop special tanz-buehne ticket-circle traffic x vortrag whatsapp workshop zeche zeit chevron-down chevron-left chevron-right chevron-up sort calendar close download external-link group index info language list mail menu newrelease pdf place plus search send share slides ticket time triangle-down triangle-up warning-circle warning-triangle zoom-in night photo pinterest vimeo youtube instagram
Besuch planen
Eine futuristisch gestaltete Rolltreppe mit leuchtend orangefarbenen Seitenwänden führt durch einen langen, überdachten Gang mit schwarzen Metallstreben und Glasfenstern. Die Seitenwände sind von einem gezackten Lichtmuster durchzogen, das der Szene eine dynamische Wirkung verleiht. Die Glasflächen reflektieren die Struktur und das Licht, was den Raum noch größer wirken lässt. Mehrere Personen nutzen die Treppe, einige steigen herab, während andere langsam hinaufgehen oder sich an den Handläufen festhalten. Die Atmosphäre wirkt modern und leicht surreal, mit einem starken Kontrast zwischen dem dunklen Gerüst und der intensiven Beleuchtung. Besuch planen
Erleben
Eine Gruppe von Besuchern steht auf einem schmalen, erhöhten Metallsteg mit Geländer vor einer beeindruckenden, rostigen Industrieanlage. Die massive Wandstruktur besteht aus zahlreichen hohen, dunklen Kammern mit schweren Metalltüren und dicken, vertikalen Verstrebungen. Oberhalb der Anlage verlaufen metallene Rohrleitungen mit sichtbaren Rostspuren, von denen ein großes, rostfarbenes Rohr schräg in die Mitte des Bildes ragt. Darüber befindet sich ein Geländer mit Laufwegen und Plattformen. Die Anlage ist die stillgelegte Kokerei Zollverein, die nun als Industriedenkmal besichtigt werden kann. Die rostige, metallische Oberfläche der Konstruktion kontrastiert mit dem strahlend blauen Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Die Besucher, einige in farbenfroher Kleidung, betrachten interessiert die monumentale Anlage. Erleben
Eventlocations
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel über der Zeche Zollverein. Mehrere große, bunte Feuerwerkskörper explodieren in leuchtenden Farben. Im Vordergrund ist das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein zu sehen, das von warmem Licht angestrahlt wird. Die umliegenden Backsteingebäude mit ihren großen Fenstern unterstützen das farbenfrohe Lichtspektakel. Unten rechts sind viele Menschen auf dem Veranstaltungsgelände zu erkennen, die das Feuerwerk genießen. Die Szene verbindet Industriekultur mit festlicher Stimmung. Eventlocations
Über Zollverein
Nahaufnahme des markanten Doppelbock-Fördergerüsts der Zeche Zollverein aus einer niedrigen Perspektive. Der Blickwinkel betont die Höhe und imposante Stahlkonstruktion des ehemaligen Bergwerks. Im Vordergrund ragt eine Ziegelsteinfassade mit roten Stahlstreben und großen Fenstern empor, die den architektonischen Stil der Industrieanlage unterstreicht. Der strahlend blaue Himmel bildet einen starken Kontrast zum dunklen Backstein und der rostrot schimmernden Stahlstruktur. Über Zollverein
scroll

Brigitte Kraemer: Auch das Ferne so nah

Chronistin des Alltags

Mit der Kamera Augenblicke einfangen

Das Ruhr Museum zeigt ab September Arbeiten der Dokumentarfotografin Brigitte Kraemer. Die Ausstellung schließt eine dreiteilige Reihe zu Fotografinnen ab, die 2023 mit Marga Kingler begann und 2024 mit Ruth Hallensleben fortgesetzt wurde.

Fragt man sie, wie sie fotografiert, antwortet Brigitte Kraemer: „Es ist nicht meine Art, Fotos zu inszenieren. Ich versuche grundsätzlich, nicht einzugreifen.“ Ihren Bildern merkt man ihr Gespür für den richtigen Augenblick, für das Ungestellte an. Mitten im Leben sind sie. Ganz nah an den Menschen. Davon können sich auch Gäste der Ausstellung: „Wie man lebt – wo man lebt. Dokumentarfotografien von Brigitte Kraemer“ selbst überzeugen. Zu sehen sind etwas mehr als 200 Fotos, eine Vielfalt an Themen, in Schwarz-Weiß und in Farbe. Sie alle stammen aus dem Fotoarchiv des Ruhr Museums, dem die 1954 in Hamm geborene Fotografin ihr Gesamtwerk schon jetzt, zu Lebzeiten also, übergeben hat.

Künstlerisches Forschen
Der erste der drei Ausstellungsbereiche zeigt unter dem Titel „So nah: Freizeit und Alltag“ Bilderserien von Menschen auf Campingplätzen, in Imbissbuden, Eisdielen oder am Kanal. Darunter viele alltägliche Settings, die heute im Ruhrgebiet Kultstatus haben. Brigitte Kraemer hat schon früh gespürt: Das sind Orte, die zu dokumentieren es sich lohnt. „Ihre Arbeit ist sehr künstlerisch. Speziell auch in der Art, wie sie ihre Themen sucht, in einem Prozess des künstlerischen Forschens“, erklärt Stefanie Grebe, die die Ausstellung gemeinsam mit ihrem Team kuratiert hat. Brigitte Kraemer arbeitet oft bewusst ohne Auftrag und bietet die so entstandenen Arbeiten an. „Alltagsthemen werden von Redaktionen, die oft eher auf Sensationsthemen aus sind, schnell übersehen“, sagt die Fotografin, die seit 1982 in Herne lebt. „Als der ‚Stern‘ aber zum Beispiel einige meiner Pommesbuden-Fotos veröffentlichte, berichtete mir die Redaktion, sie hätten selten so viele positive Rückmeldungen auf einen Beitrag bekommen.“

Mit großem Feingefühl fotografiert: Frauenhaus Essen, 2013

Nah, aber nie übergriffig
„Brigitte Kraemer fotografiert analytisch, mit viel Einfühlungsvermögen, einem sehr guten soziologischen Gespür und Humor“, sagt Stefanie Grebe. „Nie stellt sie die Menschen bloß.“ Dieses Feingefühl wird besonders im zweiten Ausstellungsbereich deutlich, überschrieben mit: „So fern: geschlossene und geschützte Räume“. Dazu zählen Aufnahmen aus dem Frauengefängnis und aus dem Frauenhaus. Auch Bilder aus dem Friedensdorf International in Oberhausen sind zu sehen – ein Thema, auf das Brigitte Kraemer durch eine Auftragsarbeit für den „Stern“ stieß und das sie nicht losließ. Die Not der Kinder, die schrecklichen Folgen des Afghanistan-Krieges und weiterer Kriege – die Fotografin arbeitete schließlich ein halbes Jahr im Friedensdorf. „Immer nur im Auftrag zu arbeiten wäre mir zu wenig gewesen“, sagt sie. „Ich nehme mir gern Zeit für die Themen.“ Zeit, um die Hintergründe zu verstehen und Menschen kennenzulernen. Gerade für das Fotografieren in geschützten Räumen braucht es Vertrauen.

Mit offenen Augen durch die Welt
Wie Kraemer im Allgemeinen ihre Themen findet? „Indem ich mit offenen Augen durch die Welt gehe. Ich nehme die Veränderung wahr und denke: Das könnte ein Thema sein.“ So war es auch mit den türkischen Gärten auf Brachflächen im Ruhrgebiet, die im dritten Ausstellungsbereich „So fern und so nah: Glaubensgemeinschaften, Flucht und Migration“ zu sehen sind. „Mir fiel auf, dass immer mehr von diesen Flächen, wo die Menschen gegrillt und Fladenbrot gebacken haben, bebaut wurden“, erzählt Brigitte Kraemer. „Da war für mich klar: Das ist etwas, was man jetzt fotografieren muss. Mittlerweile sind wirklich die meisten dieser Flächen bebaut.“ Durch den Kontakt mit eingewanderten Menschen wiederum kam sie mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften in Berührung – ein nächstes Thema war gefunden. Neue Bilder entstanden, die Betrachtenden sind wieder ganz nah dabei. „Man wird förmlich hineingesogen in die Bilder“, beschreibt Stefanie Grebe die Wirkung von Kraemers Fotografie. „Als wäre man bei den Familien im Wohnzimmer.“

Das Begleitprogramm

Zur Sonderausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit verschiedenen Führungsformaten statt.

Ort und
Kontakt

Adresse
  • Ruhr Museum
    in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
    // Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue // Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)

Ansprechpartner